1872 Brauereien. Hypotheken (Stand ult. Sept. 1913): M. 803 500 auf die Brauereien Zweibrücken- Pirmasens, auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4 %. –— M. 493 950 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., M. 2000 Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R., der Vors. aber M. 4000; vertragsm. Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschütt. einer Div. von 4 % noch weiter zur Verteil. kommt, erhält der A.-R. 10 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 2 608 307, Bierdepots u. Wirt- schaften 1 385 386, Masch. u. Kühlanlage 357 863, Lagerfässer 120 213, Transportfässer 96 361, Fuhrpark 87 731, Kraftwagen 93 341, Mobil. u. Utensil. 138 622, Kisten u. Flaschen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 666, Kassa 34 659, Wechsel u. Effekten 20 386, Ausstände f. Bier, Treber etc. 435 272, Darlehen u. Aktiv-Hypoth. 2 501 509, vorausbez. Versich. 17 487, Vorräte 380 791. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 803 500, Prior. 626 500, do. Zs.-Kto 8031, rückst. Malzsteuer 224 583, Restkaufschillinge 493 950, Kredit. 276 126, Depos. 1 529 302, Kaut. 81 597, Bank-Kredit. 253 702, Akzepte 185 561, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-R.-F. 10 000 (Rückl. 7000), Div. 156 000, do. alte 2792, Tant. u. Grat. 47 61– Garantie-F. f. Aktien Nr. 2401–3000 30 000, Vortrag 26 335. Sa. M. 8 305 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, u. Hopfen 1 042 794, Brennmaterial. 92 633, Gen.-Unk. 1 089 382, Steuern 775 084, Reparat. 129 146, Debit. 13 024, Fusion 38 034, Abschreib. 257 569, Reingewinn 204 970. – Kredit: Bier 3 536 830, Treber 101 631, Malz- keime 3059, Hefe 1119. Sa. M. 3 642 640. Kurs Ende 1889–1913: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105/50, 116.80, 118.90, 108, 105.60, 99.90, 87, 86, 93.50, 91.20, 83.50, 81.50 %. Aufgel. 3./2. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1912/1913: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 % (auf Aktien Nr. 2401–3000 für 1911/12 u. 1912/13 je 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Seel, Wilh. Lesoine, Fr. Steigelmann, Heinr. Seitz, Karl Loch. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bankier S. Schwarzschild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rentner Franz Breith, Komm.-Rat Emil Paque, Dir. Jak. Seitz, Dir. Franz Semmler, Pirmasens; Rentner Hch. Schwarz, Dir. Th. Jacoby, Zweibrücken; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarz- schild, A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach; Neustadt a. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen, Zweibrücken und Pirmasens: Pfälzische Bank und deren sonst. Nieder- assungen; Pirmasens: Rheinische Creditbank; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1895/96 wurde die Oberlinger sche Brauerei in Hornbach angekauft. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliesslich Vorräten u. Debit. nebst dazu gehörigen 6 Wirtschaftsauwesen u. landw. Parzellen. Bierabsatz der Brauerei Löwenburg 1896/97–1902/1903: 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Später jährl. 30000–35 000 hl. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei, davon 601 für M. 1 erworben; das A.-K. derselben wurde 1906 von M. 800 000 auf M. 4000 herab- gesetzt. Auch der Betrieb u. Bestände der Exportbrauerei wurden übernommen, dieselbe ist nun Immobilien-Ges. 1907/08 erforderten Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti M. 128 049, davon entfallen M. 74 720 auf 2 Wirtschaftsanwesen. 1908/09 Übernahme eines Grundstücks in Neunkirchen in der Zwangsversteigerung für ca. M. 120 000. Der Gewinn per 30./9. 1909 M. 49 517 wurde vorgetragen, dann für 1909/10–1911/12 wieder Div. Gewinn 1912/13 M. 23 661 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 17./12. 1906), alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Export- brauerei in Zweibrücken. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1913 M. 252 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 480 425. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.