Brauereien. 1875 werden kann. Nach Erledigung dieses Zweckes wird dieser übrige Reingewinn, soweit die G.-V. nicht seine Zuweisung an Spez.-R.-F. beschliesst, auf die sämtl. Aktien gleich verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück Zwenkau 249 700, Gebäude do. 1 031 400, Häuser 1 321 000, abz. Hypoth. 1 000 500, bleibt 320 500, Kellereigrundstück Meuselwitz 38 350, do. Mölbis 31 700, Masch. 179 000, Hilfsmasch. u. Apparate 64 700, Eismasch. Zwenkau 41 400, do. Leipzig-Plagwitz 6550, Lagerfässer 49 900, Transportfässer 32 350, Wagen, Geschirre u. Pferde 43 600, Utensil. I 15 200, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 14 300, Inventar 78 200, Kontorutensil. 600, Enteisenungsanlage 4300, Effekten 3882, Laboratorium 250, Automobil 29 100, Umbau 58 700, Kaut. 24 570, Wechsel I 23 774, do. II 50 000, Kassa 29 407, Hypoth. 506 609, Versicher. 6315, Vorräte 493 756, Debit. 151 261, Darlehen 284 781, zus. 436 042, abz. Abschreib. u. Übertrag auf Delkr.-Kto, bleibt 388 871. – Passiva: Vorz.-Aktien 260 000, St.-Aktien 1 000 000, Prior.-Anleihe 972 000, do. Zs.-Kto 21 397, Amortis.-Hypoth. 27 317, do. Zs. 307, Akzepte 288 991, Kaut. 64 714, Aktien-Erlös 102, R.-F. 126 000, Häuser-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 76 000, unerhob. Div. 2100, Rückstell.-Kto 25 867, Anlage überg. Kapitalien 91 152, Kredit. 769 672, Div. an Vorz.-Aktien 15 600, Vortrag 765. Sa. M. 3 816 989. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Material. 834 833, Pacht 42 347, Prior.-Anleihe- Zs. 44 550, Hypoth.-Zs. 532, Häuserverlust 24 128, Abschreib. 66 367, Reingewinn 16 365. — Kredit: Vortrag 3466, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten etc. abzügl. verbrauchter Material. 1 023 938, Dubiose 1719. Sa. M. 1 029 124. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %. Eingef. 8./1. 1900 zu 165 %. Zus.- gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69.80, 57, – 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien von 1901 Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 % bezw. 115 %. Diese beiden Aktienarten notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus. gelegte St.-Aktien 1900/1901 bis 1909/1910: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %: dopp. abgest. St.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 2 %; 1910/11–1912/13: 3, 0, 0 %; Vorz.-Aktien von 1901: Aug./Sept. 1901: 6 %; 1901/1902 bis 1909/1910: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; Neue Vorz.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 6 %, 1910/11–1912/13: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokurist: E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. O. Ahnert, Zwenkau; Stellv. Carl Junghanss, Stadtrat Adolf Böhme, Rechtsanw. Dr. Rud. Fischer, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm. Die 1898 bis 1901 umgebaute u. bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. 1911/12 grössere Neubauten u. Neuanschaff. Bierabsatz 1893/94 bis 1902/1903: 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267, 34 659, 34 058, 35 362 hl. Später nicht veröffentlicht. (1910/11 über 37 000 hl, 1911/12 über 40 000 hl, 1912/13 ca. 60 0000 hI). Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 870 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Tlr. 100 = M. 300 und 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Diese Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Zwecks Übernahme der Akt.- Ges. Brauerei Cainsdorf b. Zwickau weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1913 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu 108 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1913 M. 148 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1913: 103.25, 103.25, –, –, 98, –, 100.75, 101.25, 101.50, 101, 99.70, –, 99, 97, 97, –. –, 93 %. 118*