1876 Brauereien. II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Noch in Umlauf am 31./8. 1913 M. 441 000. Hypotheken: M. 505 300 auf 6 Wirtschaftsgrundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 462 000, Lager- u. Trans- portfässer 15 000, Masch. 130 000, Pferde, Geschirre u. Kraftwagen 24 000, Wasserleitung 18 600, Brauereieinricht. 38 300, Debit. 194 746, Hypoth. 840 691, Darlehen 26 005, Wirtschaftsmöbel 13 706, Bankguth. 66 524, Wertp. 10 878, Kassa u. Wechsel 41 745, Gastwirtschafts- u. sonst. Grundstücke 657 000, Vorräte 159 766. – Passiva: A.-K. 870 000, Anleihe 1896 148 000, do. Zs.-Kto 1403, do. von 1905 441 000, do. Zs.-Kto 5208, Darlehen 336 500, Rücklagen 102 984, Riickl. für Aussenstände 45 039 (Rückl. 15 000), hinterlegte Sicherheiten 10 500, Kredit. 158 718, Hypoth. a. Wirtschaftsgrundstücke 505 300, Div. 47 700, do. alte 382, Vortrag 14 779. Sa. M. 2 698 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeugungskosten 425 866, Steuern u. Abgaben 1921, Gehälter u. Löhne 116 116, Malz- u. Biersteuer 118 664, Gebäude-Unk. 22 660, Anleihe-Zs. I 5959, do. II 19 946, Abschreib. 61 352, Gewinn 88 928. – Kredit: Vortrag 14 898, Bier 800 530, Treber, Malzkeime u. Abfälle 25 515, Zs. 18 698, Verschiedenes 1772. Sa. M. 861 416. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1913: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 271, 317, 337, 339; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1913: M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, –, –, 1000, 850, 825, 1130, 1100, 1140 per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1912/1913: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6¾, 8¼, 9, 10, 10, 10, % 90 10, 5, 6, 6 9 90, 6% CeupaVerf. .) Direktion: Hans Müller. Prokurist: Louis Sonntag. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Kaufm. Kurt Trobsch, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner. Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1896/97 bis 1912/13: 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000, ca. 52 000, ca. 56 000, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 198 000 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 37 500 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte. V. M. 53 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz. VI. M. 60 000 auf Gasthof Glück auf, Reinsdorf (am 31./8. 1913). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 87 000, Gebäude 400 000, Eismasch. u. elektr. Neuanlage 30 000, Fässer 1, Inventar 1, Geschirr 1, Eisenbahnwagen 1, Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 190 000, do. Königin Marienhütte, Bockwa 70 000, do. weisses Ross, Schedewitz 60 000, do. Glück auf, Reinsdorf 75 000, do. Schwarzenberg 16 000, Debit. 222 958, Hypoth.- u. Darlehns-Debit. 1 297 576, Debit.-Zs. 9713, Avale 135 400, Effekten %% Kassa 3501, Wechsel 20 689, Versich. 4491, Fabrikat.-Kto 220 343, Geschirr-Unk. 4532. –— Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 198 000, do. Zs.-Kto 1320, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 1416, Disp.-F. 170 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 300 000, Dubiose 50 000, Baukto 50 097, Pferdeversich. 10 000, Talonsteuer-Res. 8000, Wehrsteuer-Rückl. 10 000, Kredit. 415 645, Avale 135 400, Hypoth. Gasthof zur grünen Linde, Schwedewitz 37 500, do. Königin Marienhütte, Bockwa 85 000, do. weisses Ross, Schwedewitz 53 000, do. Glück auf, Reinsdorf 60 000, do. Hlausgrundstück Schwarzenberg 17 500, Kaut. 20 650, Malzsteuer 34 855, Tant. 11 735, Div. 121 760, Vortrag 25 492. Sa. M. 2 854 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 494 753, Gehälter u. Löhne 196 092, Steuern u. Geschäfts-Unk. 81 021, Betriebs- u. Unterhalt.-Kto 33 255, Frachten u. Geschirr- Unk. 32 304, Abschreib. u. Rückl. 162 705, Gewinn 147 252. – Kredit: Vortrag 23 950, Bier 1 067 335, Treber u. Keime 36 361, Zs. u. Miete 19 738. Sa. M. 1 147 386. Kurs Ende 1890–1913: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, –, 2460, 2550, 2660, 2500, 2480 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1912/13: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 15 6 6, 17, 16, 15, 15 1, 1, 16 16 % Gouß Ver. .)