1880 Mälzereien. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 28 067, Gebäude 495 720, Masch. u. Utensil. 258 790, Effekten 1500, Versich. 10 000, Hypoth. 18 242, Kassa 44 075, Wechsel 167 296, Waren 535 077, Debit. (einschl. Bankguth.) 460 854. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Amort.-Kto 306 325, Kredit. 157 306, Vortrag u. Reingewinn 115 790. Sa. M. 2 019 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 282, Div. 115 200, Vortrag 590. — Kredit: Vortrag 119, Fabrikat.-Überschuss 153 362, Pacht 591. Sa. M. 154 072. Kurs Ende 1896–1913: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170, –, 180, 160, 160, 155, 152.50, 156 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1912/13: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12 12½ 13,12, 12,12/11 10 7― 11 19 10 8 19 ¾ Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Cönnern. 3 Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der Ges. hat sich seit 1904 durch Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebs- einricht. wesentl. gebessert. 1908/09 u. 1909/10 beeinflussten Abschreib. auf Aussenstände von M. 80 000 bezw. 18 000 das Gewinnresultat, hierzu kam 1909/10 eine rückgängige Preis- beweg. in Malz u. die ungünstigen Verhältnisse im Brauereigewerbe. Auch 1910/11 konnten nur 3 % Div. herausgewirtschaftet werden; 1911/12 u. 1912/13 konnten Malzerzeug. u. Ab- satz erhöht werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17― 1894, sukzessive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ 0%, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1. 1907ab kündigen kann. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 0% Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 9000), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 248 416, Gebäude 1 300 814, Masch. u. Apparate 110 044, elektr. Anlage 19 157, Schienengleis 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 5040, Neubau (Beamtenwohnhaus) 2488, Kassa 3108, Wechsel (abz. Diskont) 95 236, Debit. 415 136, Bankguth. 482 293, Beteilig. 3000, Vorräte an Malz, Malzkeimen u. Gerste 325 196, Versich. 1786. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 120 406 (Rückl. 6123), Unterst.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. 58 167, Div. 100 000, do. alte 165, Tant. an Vorst. 11 635, do. an A.-R. 1235, Vortrag 6112. Sa. M. 3 011 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 31 335, Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 44 102, Geschäfts-Unk. 67 497, Kursverlust 318, Abschreib. auf Aussenstände 5289, do. auf Immobil. u. Mobil. 51 247, Gewinn 125 107. – Kredit: Vortrag 2628, Pacht u. Miete 203, Einnahme für Säcke 89, Rohgewinn 353 478. Sa. M. 356 398. Kurs Ende 1890–1913: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25, 76.50, 68, 81, 85, 86.75, 73, 75.25, 75, 69.25, 71.60 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1912/13: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4, 0, 1, „„% . 3 (% 35 % CGeuß Verj. J. KkK.) Direktion: W. Deich. Prokuristen: Wilh. Freesemann, W. Deich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt W. Lezius, Stellv. Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, W. Französischestr. 60/61. Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy und Issoudun. Gegründet: 20./4. 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1000 000 u. gründete im Juli 1891 eine