1884 Mälzereien. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Kassa 537, Immobil. 295 200, Masch. u. Geräte 45 600, Debit. 23 436, Verlust 318 288. – Passiva: A.-K. 382 000, Städt. Sparkasse, Worms 40 155, Frdr. Werger, Worms 122 700, do. 138 206. Sa. M. 683 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 324 948, Unk. 3359, Zs. 13 325, Steuern 1325, Abschreib. 5400. – Kredit: Miete 30 070, Verlust 318 288. Sa. M. 348 358. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Franz Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Gimpel. Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 7785, Gebäude 265 500, Masch. 41 000. Schienenstrang 1, Utensil. 1, Säcke 1, Bestände 415 408. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 63 300, R.-F. 35 000, Rückstell. 8000, freie Rückl. 3000, Talonsteuer- Res. 2000, Gewinn 43 396. Sa. M. 729 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 631 665, Gen.-Unk. 97 899, Rückstell. 2000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Gewinn 43 396. – Kredit: Vortrag 531, Malz u. Nebenprodukte 775 430. Sa., M. 775 962. Dividenden 1893/94–1912/13: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, „..JJJ....... Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Ad. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Kommiss.-Rat A. Mühlrath, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern u. Umgebung. Zweck: Fabrikation von Malz u. Veräusserung der Malzfabrikate. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1910 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 8900, Gebäude 287 084, Masch. 68 823, Betriebsinventar 1815, elektr. Motor- u. Beleucht.-Anlage 7560, Säcke 4320, Kontorutensil. 666, Kassa 253, Debit. 97 492, Vorräte aller Art 401 396. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 574 667, Rückstell. 2741, Gewinn 900. Sa. M. 878 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 934, Löhne, Rohmaterial u. sonst. Betriebskosten 637 745, Abschreib. 12 104, Reingewinn 900. – Kredit: Malz 630 219, Gersten- abfall 34 466. Sa. M. 664 685. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 9 Direktion: Eugen Wenk, Stellv. Alfred Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. General Freiherr von Marschall, Stellvertr. Gutsvorsteher Friedr. Wilh. Göbel, Kaufm. Paul Schreiber, Altengottern; Landwirt Andreas Hartung, Amtsvor- steher Ewald Oehmler, Landwirt Willy Rönick, Landwirt Carl Schilling, Schönstedt; Ziegeleibes. Ernst Köber, Heroldishausen; Landwirt Hugo Bellstedt, Flarchheim. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle-e a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Inhaber à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-OHkt. Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 900 788, Masch. 325 199, Utensil. u. Laboratorium 3403, Säcke 1920, Kassa 20 198, Wechsel 169 640, Effekten 5441, Lager 247 225, Debit. 734 954. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib. 887 335, R.-F. 125 203, Verlust-Res. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 4202, Kredit. 98 431, Div. 120 000, Tant. 19 462, Vor- trag 1590. Sa. M. 2 486 226. ――――――――― ―――――― =―――――― ――― =――― ――― ―‚‚‚‚‚‚‚‚