Mälzereien. 1891 Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan, mit Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal (siehe b. Kap.). Jährl. Gesamt- produktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Jährl. Umsatz über M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Hypotheken: M. 64 358. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 993 357, Masch. 115 199, Mühlen- u. Rösterei- Kto 60 939, Mobil 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Vorräte 265 702, Kassa, Wechsel u. Effekten 77 368, Debit. 489 559. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 64 358, R.-F. 54 377 (Rückl. 1924), Delkr.-Kto 42 500, Akzepte 93 500, unerhob. Div. 120, Kredit. 710 723, Div. 30 000, Grat. 3500, Vortrag 3050. Sa. M. 2 002 129. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 539 431, Gen.-Unk. 286 421, Abschreib. 23 294, Reingewinn 38 475. – Kredit: Vortrag 5951, Malz u. Nebenprodukte 1 881 670. Sa. M. 1 887622. Dividenden 1899/1900–1912/13: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokuristen: Rob. Hassieur, Ludw. Reinwald. „ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln. Zahlstellen; Eigene Kasse; Neustadt a. H.; G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Adolph Baumann, Kahn & Cie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Die Ges. ist Eigentümerin des Höchster Brauhauses. In 1913 Erwerb der in Konkurs geratenen Fränkischen Malzfabrik in Neu- stadt a. S. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. efsp. 2s, in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.- Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1913 M. 60 000. Nicht notiert. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zählbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle nach obiger Anleihe von 1887. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 %, z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 289 011, Höchster Brauhaus 261 755 abz. 125 000 Hypoth. bleibt 136 755, Abteil. Mühlbach 70 596, Masch. 16 073, Eisen- gefässe 2022, elektr. Anlage 1550, Pferde u. Wagen 1720, Säcke 4341, Utensil. 1, Kassa u. Effekten 34 858, Debit. 668 903, Gerste 51 599, Versich. 2281, Steuern 1577, Avale 6000, Vorräte 217 718. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 560 000, do. Zs.-Kto 2173, Div. 35 000, do. alte 210, Kredit. 324 449, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Gebührenäquivalent 3476, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. 2768, Avale 6000, Vortrag 5933. Sa. M. 1 505 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Geschirrunk., Furage u. Reparat. 1 353 145, Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reisen, Steuern, Zs., Provis., Spesen u. Prior.-Zs. 64 722, Prior.-Anleihedisagio 15 000, Ab- schreib. 30 023, Delkr.-Kto 5000, Gebührenäquivalent 500, Talonsteuer-Res. 1250, Tant. 2768, 119*