Mälzereien. 1895 14./3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 880 132, Masch. 154 634, Anschlussgleis 12 511, Abwässerreinigungs- u. Enteisenungs-Anlage 11 221, Kassa 1563, Versicher. 15 054, Unk. 3500, Wechsel 40 497, Waren 1 047 642, Debit. 484 010. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 21 180, Tant. 8950, Akzepte 300 000, Rückstell.-Kto 3400, Kredit. 688 833, Vortrag 8404. Sa. M. 2650 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 2 772 060, Unk. 303 834, Abschreib. 43 471, Reingew. 39 237. Sa. M. 3 158 604. – Kredit: Malz- u. Nebenprodukte M. 3 158 604. Kurs Ende 1896–1913: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, 129, 140, 121, 100, 82 %. Notiert in Halle a. S. 1890/91–1912/13: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 9½, 6, 3, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 3 %, „ Vorstand: X. Hapig, C. Müller, Dr. Paul Bauer (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler Prokurist: Karl Söhle. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabri- katen. Absatz jährl. ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Uberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 538 360, fasck 98 300, Säcke 1, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil. 1, Laboratorium 1722, Kassa 9059, Wechsel 39 322, Kaut- 10 000, Waren 504 255, Debit. 535 516. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 200 000, Verlust-Res. I 5000, do. II 46 000, Dispos.-F. 80 000, Div.-Ergänz.-F. 8000, Talon- steuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Kredit. 260 848, Div. 40 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 2210, Vortrag 360. Sa. M. 1736 539 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 425, Löhne u. Gehälter 76 819, Versich., Steuern, Provis., Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 37 878, Feuerung 27 310, Reparat. 12 350, 28. 35 012, Gewinn 42 571. – Kredit: Vortrag 1730, Gartenpacht 290, Fabrikat.-Kto 255 348. Sa. M. 257 368. Kurs Ende 1899–1913: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102, 102, 100, 95, 95, 119, 110, 105, 90 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1912/13: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 6, 4 %. Coup.- Verj, 4 KR) Direktion: H. Menge, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Ökonomierat M. Gutknecht, Geh. Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Fritz Ringk, Bernburg. Prokurist: Paul Juling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf X Co.; Magdeburg: „ ger Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Jährl. Produktion ca. 160 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben M. 248 000 (Stand Ende Aug. 1913) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlet. wie bel Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 3./6. 1907, 400 Stücke (Nr. 801–1200) à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. M. 4000. Sicher- heit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 75 235, Gebäude 730 121, Masch. 218 301, Kassa 9258, Wechsel 51 090, Effekten 74 702, Debit. 785 661, Säcke 1, Warenvorräte (auf Liefer. verkauft) 209 460. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 436 000, do. Zs.-Kto 3607, R.-F. 100 000, Disp.-F. 145 846, Arb. Unterst. F. 22 050, Kredit. 553 910, Gewinn 142 417. Sa. M. 2 153 831.