Mälzereien. 1897 durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 29 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Quartal- Termin mit 3 monat. Frist ab 1913 vorbehalten. – Zur Sicherheit der Anleihe ist der Pfand- halterin eine erststellige Kaut.-Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Schkeuditz samt allem jetzigen und künftigen Zubehör eingetragen. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Tilg. von M. 342 000 Bankschulden. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1903 bis 1913: 101.75, 101.60, 102, 100.75, 96.50, 97.50, –, 97.25, –, –, 88 %. Zugelassen Juni 1903, zur Zeichn. aufgelegt 27./6. 1903 zu 100.75 % zuzügl. lauf. Stückzs. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Über- rest Super-Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 140 670, Immobil. 5 14 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 300, Masch. 136 600, Quellstöcke 7470, Betriebs-Inventar 1900, Wirt- schafts- do. 1, Kontor- do. 1, Brunnen 1, Zweigbahn 7500, Säcke 8350, Betriebs-Laboratorium 2700, Kassa 4175, Feuerversich. 8222, Talonsteuer-Res. 2700, Waren, Vorräte an Malz u. Gerste 492 566, Effektendepot 33 500, do. Zs. 689, Zugvieh 780, Debit. 207 686, Bankguth. 46 686. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 10 070, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 35 174, unerhob. Div. 120, Kredit. 8999, Gewinn 19 136. Sa. M. 1 663 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Herstell.-Kosten 2 109 070, Zs., An- leihe.-Zs. 24 000, Bank-Zs. 29 714, Gen.-Unk. 23 576, Feuerversich. 4500, Reparat. 16 393, Talonsteuer-Res. 300, Zugvieh (Mindererlös) 65, Abschreib. 36 167, Reingewinn 19 136. — Kredit: Vortrag 530, Malz 2 216 421, Malzkeime 45 972. Sa. M. 2 262 924. Kurs Ende 1887–1913: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, –, 86, 80, 90, 75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1912/13: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12, 9, 7, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 2, 0, 2, 2 %. Zahlbar spät. 1./1. CoupVerj. 4 J. (K) Direktion: J. Harms, Schkeuditz; R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner, Georg Roediger sen., Alfred Ulrich, Leipzig; Komm.-Rat Carl Colberg, Halle; Carl Germer Blankenburg a. H. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Fil. d. Deutschen Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Mälzerei Soest in Liqu. in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Firma bis 28./11. 1912 mit dem Zusatz vorm. Jul. Sommerkamp. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malz- fabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln u. Getreide. Malzabsatz ca. 90000 Ztr. jährl. In Folge von grossen Differenzen zwischen Einkaufs- u. Verkaufspreisen resultierte für 1911/12 ein Verlust von 218 534. wovon M. 28 529 Deckung fanden; siehe bei Kap. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1912 M. 190 004), Abschreib. u. Rückl. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, für 1912/13 resultierte ein neuer Verlust von M. 20 710. Die G.-V. v. 25./11. 1913 beschloss die Liquid. der Ges., da es nicht gelang, derselben neue Betriebsmittel zuzuführen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 159 000, Masch. 160 000, Pferde u. Wagen 1, Kanalanlage 1, Utensil. u. Inventar 1, Versich. 854, Kohlen u. Material 1775, Säcke 3325, Beteilig. 1750, Debit. 51 361, Warenvorräte 6595, Kassa 143, Amort.-F. 599, Verlust 20 710. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 46 823, Kredit. 165 354, Tant. 1000, Div. 240, Delkr.-Kto 8243, Talonsteuer-Res. 5000, Kückstell. f. Diverse 1960. Sa. M. 478 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 004, Unk. 64 319, Zs. 22 318, Tant. 1000, Reparat. 3448, Rückstell.-Kto 1960, Abschreib. 47 071. –— Kredit: Buchgewinn durch Aktien-Zus. legung 250 000, Pferde u. Wagen 2860, Miete 917, Waren 895, Fabrikat--Kto 54 664, verf. Div. 75, Verlust 20 710. Sa. M. 330 123. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½, 2½, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Emil Zöllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Dir. Hugo Redicker, Max Dieckerhoff, Hamm i. W:.; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna; Salinen-Dir. E. Bodenstein, Sassendorf. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse; Hamm i. W. u. Soest: Bergisch Märkische Bank. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft u. zu