1898 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. 80 000 Ztr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert, auf denen die Ges. Sicherheits-Hypoth. stehen hat. Seit 1904 ist die Dachauer Fabrik an Aug. Forster auf 10 Jahre verpachtet, um den Betrieb in Stuttgart ausnützen bezw. zentralisieren zu können. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15./7. 1890, angeboten den Aktionären 2:1 zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1913): Dachau M. 95 633; Stuttgart M. 210 000, Rest von M. 370 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen J ahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. Stuttgart 459 557, do. Dachau .166 620, do. Schwabing 30 000, Masch. Stuttgart 27 010, do. Dachau 9714, Utensil. 5795, Bank. u. Postscheckguth. 13 692, Debit. 283 192, Kassa u. Wechsel 102 303, Vorräte 58 969. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Stuttgart 210 000, do. Dachau 95 633, do Schwabing 23 000, Kredit. 71 687, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), R.-F. 7917, Talonsteuer-Res. 6000, Extra-Abschreib. 10 000, Div. 14 000, do. alte 780, Vortrag 6169. Sa. M. 1 156 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 563, Abschreib. 42 179, Reingewinn 36 836. – Kredit: Vortrag 3489, Malz u. Nebenprodukte 204 144, Miete 12 945. Sa. M. 220 578. Kurs Ende 1890–1913: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, –, –, 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45, 52, 50, 48 %. Eingeführt durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1912/13: 7, 7, 6 6, 6, 6, 6 5„ 90 0, 0 909, 0, „.„%% 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stutt- gart; Max Freih. von Nesselrode-Hugenpoét, München; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. – Absatz jährl. ca. 40 000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000, Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 143 000, Masch. u. Apparate 18 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 21 105, Wechsel 104 250, Feuer- versich. 2639, Effekten 30 000, Bankguth. 132 454. Hypoth. 20 000, Debit. 98 831 zus. 251 285 ab Abschreib. 8716 bleibt 242 568, Vorräte 50 370. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 60 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 6000, Disp.-F. 17 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 3000 (KRükl. 1500), Depositen 105 475, Kredit. 13 067, Wehrsteuerbeitrag 1000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2396, do. an Vorst. 6291, Vortrag 4706. Sa. M. 626 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 318, Abschreib. 22 391, Gewinn 57 895. – Kredit: Vortrag 4259, Bruttogewinn 144 346. Sa. M. 148 605. Dividenden 1893/94–1912/13: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Weissbach. Prokurist: A. Dörnfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Stellv. Bürgermeister Otto Böttcher, Langen- salza; L. Schmidt, K. Lang, Aug. Bohn, Thamsbrück. Arit- und Presghefen-Fabriken, Brennereien. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N.3 1, Wattstr. 11/12. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr 3./4. 1907. Gründer: Herm, Meyer, Berlin; Max Meyer, Charlottenburg; Apotheker u. Fabrikbes. Dr. Max Simonsohn.