Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1899 Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Charlottenburg; Rentner Louis Licht, Poseh. Herm. Meyer brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: 1. das ihm gehörige zu Berlin, Usedomstr. 7 und Wattstr. 11/12 belegene Grundstück; 2. das ihm allein gehörige zu Berlin, Wattstr. 11/12 unter der eingetragenen Firma Hermann Meyer & Co. betriebene Handels- geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen laufenden Verträgen; 3. vier Geschäftsanteile an der zu Berlin betriebenen Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. von zus. M. 41 000, auf die 25 % mit M. 10 250 eingezahlt sind; 4. den ihm als Inhaber der Firma Hermann Meyer & Co. gehörigen Geschäftsanteil der zu Berlin-Tempelhof betriebenen Brennspiritus-Ges. m. b. H. im Nennwert von M. 10 000, auf welchen 50 % sowie 10 % Agio, zus. M. 5500 eingezahlt sind. Das Grundstück und das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Meyer & Co. wurde auf Grundlage der auf den 31./12. 1906 hinsichtlich beider aufgemachten Bilanzen dergestalt eingebracht, dass die Übertragung als bereits am 1./1. 1907 u. das Geschäft als seit 1./1. 1907 auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird, dass alle seit 1./1. 1907 abgeschlossenen Geschäfte u. vorgenommenen Rechtshandlungen als für die neue Ges. geführt erachtet werden. Der Einbringende leistete Gewähr für die Güte der aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 sich ergebenden Aussenstände sowie der in der Zeit seit 1./1. 1907 weiter entstandenen Aussenstände, sowie ferner dafür, dass andere Verbindlich. keiten der Firma Hermann Meyer & Co. als die aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 ersichtlichen an diesem Tage nicht vorhanden waren, und dass die Verbindlichkeiten bei Eintragung der Akt.-Ges. nicht grösser sind, als am 31./12. 1906, und hat die Akt.-Ges. gegen alle weiteren Verbindlichkeiten zu vertreten. Im einzelnen wird eingebracht das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen so wie es liegt und steht; Abgaben, Lasten und Nutzungen; mit übernommen werden die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 1 335 000 mit der Zinsverbindlichkeit seit 1./1. 1907, einschl. des Amortisationsbestandes von M. 31 295. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde auf M. 3 850 367 festgesetzt; an Passiven wurden übernommen, die Schulden laut Geschäfts. bilanz per 31./12. 1906 mit M. 515 367, die erwähnten Hypoth. mit M. 1 335 000. Für den Überschuss mit M 2 000 000 erhielt Herm. Meyer als Gegenwert M. 20 000 bar und 1980 Aktien à M. 1000. Unter den Debit. figurieren in der Hauptsache die Wein- u. Spirituosen G. m. b. H. zu Berlin und die Berliner Weinges. m. b. H., deren Geschäftsführer Jaques Gottschalk bezw. Max Busse sind. Das St.-K. der ersteren Firma beträgt M. 28 000, das der letzteren M. 20 000. Diese beiden Ges., die in Berlin ca. 450 Niederlagen unterhalten, sind die Hauptabnehmer der Firma Hermann Meyer & Co. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Brennspiritus-Ges. m. b. H. in Tempelhof und an der Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Berlin. Zuweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von. Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; auch Herstellung von festem Spiritus; Obstverwertung aller Art; Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikation von Essenzen, Fruchtweinen, Schaumweinen u. Fruchtschaumweinen; Weinhandel. Gesamt- umsatz 1907–1912: M. 2 573 000, 2 538 521, 2 844 500, 3 444 500, 4 107 687, ?. Die Ges. litt 1912 unter Verteuerung des Rohmaterials u. vermindertem Umsatz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Waren 1 382 527, Inventar 1, Fabrikeinricht.-Kto 15 000, Automobil 20 000, Grundstücke 1 750 000, Kassa 144 650, Effektenkaut. 32 396, Wechsel 11 625, Beteilig.-Kto 91 175, Debit. 1 364 911, Hypoth.-Amort.-Kto 89 418, Postscheck-Kto 2085, Arb.-Unterstütz.-Kasse 50 000, Oppacher Fabrikeinricht. 4500, do. Grundstück 46 100. —– Passiva; A.-K. 2 000 000, Kredit. 388 270, Kgl. Hauptsteueramt 273 174, Akzepte 373 924, R.-F. I 450 000 (Rückl. 50 000), do. II 200 000, Hausabschreib.-Kto 157 051, Arb.-Unterst.-Kasse 52 534, Hypoth. 1 100 000, Bank-Kto 93 938, Oppacher Hypoth. 16 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Betriebs- u. Arbeitspersonal 5000, Div. 60 000, Vortrag 30 496. Sa. M. 5 004 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Verlust 10109, Hypoth.-Zs. 44 257, Grund- stücksunk. 22 039, Arbeitslöhne u. Handl.-Unk. 647 289, Zs. 26 869, Steuer 20 961, Abschreib. 65 968, Reingewinn 149 496. – Kredit: Vortrag 30 697, Waren-Bruttogewinn 829 431, Haus. ertrag 112 172, Beteilig.-Gewinn 5600. Sa. M. 977 901. Dividenden 1907–19127 6, 4, 6, 8, 8, 3 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.), Direktion: Th. Muhr, Ludwig Warschauer. Prokuristen: Bertha Bajenski, L. Haltaufderheide, H. Strohschön. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kühne, Max Meyer, Charlottenburg; Rentner Louis Licht, Posen. Östelbische Spritwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kantstrasse 4. Zweigniederlassungen in Königsberg u. Krotoschin. Gegründet: 14./7. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer: Carl Radicke, Spritfabrik G. m. b. H., Berlin; Bankier Max Katzenellenbogen, Schöneberg; Fabrikbes. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Kaufm. Ludwig Sussmann, Charlottenburg; Kaufm. Erich Penzlin, Schöneberg. Die