1904 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben; von diesen ab 1./9.1893 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktionären angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Die Gründungsrechte wurden Anfang 1912 abgelöst. Die a. o. G.V. v. 12./6. 1912 beschloss: 1. die Fusion mit der Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co., Nordhausen, u. infolge dessen 2. die Erhöh. des A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. u. Abänderung des den Aktionären nach § 6 des Statuts zustehenden Bezugs- rechts um M. 1 250 000 St.-Aktien, durch Ausgabe von 625 neuen Aktien à M. 1200 u. 500 à M. 1000, die vom 1./10. 1912 ab div.-ber. sind, u. von denen M. 307 000 zur Ausführung des Beschlusses ad 1 u. restl. M. 943 000 zur Beteilig. an 2 anderen Unternehmungen der Produktenbranche u. zur Verstärkung der Betriebsmittel dienten. Von diesen neuen St.- Aktien wurden M. 750 000 den alten St.-Aktionären im Juli 1912 zu 300 % angeboten; M. 193 000 wurden zu 380 % verkauft, restl. M. 307 000 erhielten die Aktionäre der Nord- häuser Ges. Agio dieser Neu-Emiss. mit M. 1 839 055 in R.-F. Die beiden Beteilig. sind: Mr. 450 000 an der J. Grätzer G. m. b. H. in Gross-Strehlitz u. M. 300 000 an der Rechte Oder- Ufer-Mühle Julius Rosenthal G. m. b. H. in Kreuzburg O.-S. Das St.-Kap. der beiden Ges. m. b. H. beträgt je M. 500 000. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 166 457, Masch. u. Fabrik- utensil. 1, Reservoir 1, Bassinwagen 1, Fässer 1, Handl.-Utensil. 1, Gespanne 1, Lagerhäuser 22 289, Kartoffelflocken-Fabrik 61 430, Terrains in Breslau-Pöpelwitz u. Frankfurt a. O. 1, Hausgrundstücke in Breslau 265 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 15 000, Beteilig. bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. u. anderen Unternehm. der Sprit- u. Produktenbranche 2 927 403, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. gelagerten Spiritus sowie andere Warenbestände 2 670 684, Hypoth. 629 000, Effekten 1 399 263, Kassa, Wechsel u. Steuer- vergüt.-Scheine 1 000 150, Guth. bei Behörden, Banken, der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. sowie ausgeliehene Gelder 2 843 275, sonst. Schuldner 5 098 277. – Passiva: St.-Aktien 4 250 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, R.-F. I 2 400 711, do. II 1 890 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern.-F. 200 000, Prämien-Res. 30 000, Beamten-Pens.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 5450, Wehrsteuer- do. 20 000, Beamten- u. Arh.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 11 708), Victor Zwiklitz-Stiftung 20 000, gestundete Verbrauchsabgabe 1 873 393, Kredit. 2 948 780, unerhob. Div. 1416, Div. 989 000, Tant. 200 823, Armen-Unterst.-F. 8000, Vortrag 95 663. Sa. M. 16 833 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Fabrikat.-Unk. 154 730, Handl.-Unk. 223 314, Steuern u. Abgaben 107 846, Kohlen 104 388, Debit. u. Kredit. 20 554, Abschreib. auf Mobilien u. Immobil. 37 159, Div. 224 000, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 5450, Wehr- steuer-Res. 20 000, Tant. 200 823, Gewinn 880 371. – Kredit: Vortrag 86 213, Gen.-Waren- Kto 1 087 903, Beteilig. 455 820, Zs. 398 701. Sa. M. 2 028 638. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1913: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252, 292, 296.25, 297.25, 312.80, 394, 384.90, 414.75 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. –— In Breslau Ende 1891–1913: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166, 190, 248, 269.50, 254, 253, 295, 299.90, 295, 313, 394.75, 385.25, 415 %. —– Vorz.-Aktien Ende 1898–1913: In Breslau: 104.50, 102.50, 101, 102.90, 103.50, 105, 105, 105, 103.30, 101.90, 103.60, 103.50, 103.25, 103, 103, 97 %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1912/1913: 8, 7, 6, 6¾, 7, 8¼, 8, 8½, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (a. Jahr); 1898/99 bis 1912/13: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, Georg Friedländer, Leo Schlesinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Max Ehrlich, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Majoratsbes. Graf Posadowsky- Wehner, Blottnitz; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen. Prokuristen: Fr. C. Mack, P. Ascher, H. Bulla, Mor. Sachs, Otto Heintze, Georg Jacobowitz. Handlungsbevollmächtigte: Mor. Kuntze, Fritz Ludwig für Nordhausen. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Deutsche Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Ubernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Presshefen u. Kornspiritus, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketabliss. in Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstr. 56, noch das zu Wohnzwecken umgebaute Grundstück Friedrichstr. 52, beide zus. mit ca. 20 760 qm Areal. 1902/03 ist eine ―――――― ――――― ―