Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1905 einheitliche Kessel- und Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung errichtet. Die Umge- Staltung der Fabrikanlage ist 1904/05 nach Fertigstell. des Verwalt.-Gebäudes beendet. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1904/05–1912/13 M. 247 220. 39 350, 158 138, 34 081, 14 678, 43 619. 46 579, 46 594, 41 325. Die Hausgrundstücke Wilsdrufferstr. 35 u. das Nachbargrundstück Wallstr. 3 sind im Aug. 1906 für M. 480 000 an den Rat zu Dresden verkauft. Der Buchwert betrug M. 360 000. Der Gewinn von M. 120 000 wurde auf Masch.- Kto zur Abschreib. gebracht. Die Verkaufsstelle der Ges. Wilsdrufferstr. 35 ist 1./1. 1905 von Karl Kersting für eig. Rechnung übernommen. Eine eig. Verkaufsstelle befindet sich in dem umgebauten Grundstück Friedrichstr. 52. Die Ges. gehört der Zentrale für Spiritusverwert. G. m. b. H. in Berlin nicht an, trat aber Anfang 1910 dem Verbande Deutscher Presshefe- Fabrikanten G. m. b. H. bei. 3 Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/13 Kornspiritus I ca. 1 000 000 1 036 000 1 165 000 1 300000 1 300000 1 130 000 nicht ver- Presshefen kg 800 000. 911 000 1 083 000 1 100 000 1 100 000 1 100 000 öffentlieht Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 90 000 sind 1904 an 1. Stelle auf Grundstück Friedrichstr. 52 neu auf- genommen. — Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs- Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten u. Neuanlagen. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 535 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1913: 103.75, 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90, –, 104, 103 50, 103.50, 103, 102, 101 %. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3/10, 1901. 193.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Jahresvergüt. von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Areal 92 000, Gebäude 588 040, Grundstück Friedrich- trasse 206 109, Masch. u. Geräte 262 799, Inventar 14 349, Debit. (einschl. Bankguth.) 404 453, Beteilig. 21 100, Hypoth. 100 000, Effekten 347 022, Kassa 1975, Wechsel 1930, Abgaben u. Versich. 3300, Getreide 42 808, Produktionsvorräte 58 387, Betriebs-Material. 18 149, Feuerung 1269. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 535 000, do. Zs. 2179, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 3600, Beteil.-Res.-F. 25 000, Prior.-Tilg.-F. 57 200, do. ausgel. 7210, Hypoth. 90 000, Interims-Kto 20 460, Kontokorrent 121 933, Abschreib. 70 000, Tant. an Verwalt.-Rat 7419, do. an A.-R. 14 838, Div. 126 000, do. unerhob. Div. 126, Vortrag 7230. Sa. M. 2 163 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 24 750, do. Aufgeld 450, Handl.-Unk. 41 948. Betriebs do. 138 353, Abgaben u. Versich. 26 165, Gebäude-Reparat. 4794, Verluste auf Konto- korrent-Kto 2726, Kursverlust 5196, Reingewinn 220 987. – Kredit: Vortrag 2604, Zs. 28 834, Grundstücksertrag 9544, Produkt.-Kto 424 389. Sa. M. 465 372. Kurs Ende 1886–1913: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, –, 140, 140, 133, 173, 180, 192, 203, =, 198, 220, 216, –, 218 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1912/13: 10½, 10, 13¼, 13, 11, 13, 12, 11, 14, 17, 14¾, 14, 13, O %%5, ... .. 13½, 12, 13¼, 13¼, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden; Ökonomierat Wilh. Wolde, Linderode; Reg.-Baumeister A. Roscher, Dresden; Rud. Bramsch, Cavertitz; Geschäftsführer in Vollmacht: Arthur Hartlieb, Dr. phil. Walter Bramsch. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Stellv. Ökonomierat B. Odrich, Limbach b. Mügeln; Rechtsanw. Karl Röhl, Dresden; stellv. Mitgl.: Dr. phil. Felix Lindemann, Oscar Adler, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Sächs. Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ost- deutschen Spritfabrik in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 120