1910. Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Heinr. Helbing, Wandsbek; Darlehn an diese Ges. 830 139, Gewinn aus d. Interessen-Gemeinsch. 39 584. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Herabsetz.-Kto 1 529 394, R.-F. I 200 000, do. II 250 000, Divid.-Ergänz.-F. 174 086, Arbeit.-Unterstütz.-Kasse 63 006, Beamten-Wohlf.-F. 52 900, gestund. Verbrauchsabgabe 2 201 387, Kredit. 310 335, unerhob. Div. 800, Guth. von Bankiers u. Sicher- heits-Hypoth. für Avale 2 800 000, Tant. an Vorst. 41 442, do. an A.-R. 15 882, Grat. 25 000, Div. 320 000, Vortrag 33 512. Sa. M. 10 011 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 938 465, Reingewinn 429 394. – Kredit: Vortrag 77 633, Bruttogewinn 1 290 226. Sa. M. 1 367 860. Kurs Ende 1904–1913: In Berlin: 165, 151.50, 145, 188.75, 185, 179, 200.50, 264.10, 245, 234 %. „ Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 154 %. – In Hamburg: 165, 150, 145, 187, 185, 179, 200, 264, 245, 233 %. Eingeführt Febr. 1904. Dividenden 1889/90–1912/13: 5, 5, 4, 2, 9.0, 0 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 14, 14, 12, 14, 15, 16, 16 %. (Von 1895–1899 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Stellv. Rich. Ulke, M. Plasterck. Prokurist: A. A. Pincus. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. L. Weiser, Ham- burg; Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr. Pankow; Dir. J. Stern, Komm.-Rat R. Untucht. Ad. Sultan, Berlin; Dr. J. Semler, Hamburg; Dir. V. Zwiklitz, Breslau. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hannover. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Statutänd. 5./6. 1907 u. 9./6. 1909. Gründer: Bäckermeister Joh. Müller, Bremen; Bäcker- meister Willy Lampe, Harburg; Bäckermeister Reinhard Hagen, Emden; Rentier Karl Ottens- meyer, Linden (Hannover); Rentier Wilh. Brögger, Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet. Kapital: 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 3 000 in Oblig. von 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. am . 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1913: Aktiva: Grundstück 59 723, Fabrikgebäude 319 003, Wohn- gebäude 100 556, Masch. 246 371, Geräte 1, Gleisanlage 1. Lichtanlage 1 Ker: 1= Fuhrwerk 1. Vorräte 156 648, div. Debit. 249 435, Kassa 410, Effekten 103 005, Kühl- u. Klär- anlagen 29 356. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7762, R.-F. 16 574, Div.-Ergänz.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 68 037, Delkr.-Kto 22, unerhob. Div. 820, Gewinn 291 290, Sa. M. 1 264 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: EB% 775 058, Kartoffelmehl 19 324, Kohlen 129 045, Löhne 89 638, Gehälter 23 555, Reisespesen 1851, Unk. 57 560, Reparat. 61 749, Steuern 15 649, Versich. 5340, Frachten 74 655, Zs. 10 124, Fuhrwerk 1698, Betriebsauflage 61525, Abschreib. 75 508, Gewinn 291 299 (davon R.-F. 10 889, Tant. an Vorst. 8276, do. an A.-R. 8681, Div. 50 000, Div. Ergänz.-F. 40 000, Dispos.-F. 60 000, Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Delkr.-F. 9000, Vortrag 74 452). – Kredit: Vortrag 73 505, Waren 1 9 893, Sprit 174 089, Lagerung u. Miete 35 096 Sa. M 1 693 585. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Jul. Dietz, Fried Buss, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; F. Pollmann, Wilh. Lampe, Harburg; Ubbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück. Zahlstelle: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H. Königsberger Pfs Fabrik Akt.-Ges. in Königeberg i. Pr. Gesküde 3./3. 1898, Nachtrag v. 16./17./ 3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Bis 30./12. 1901 lautete die Firma „Königsberger Rörhepiritis Getreide-, Presshefe- u. Margarine- Fabrik A.- G. vorm. G. A. Kahlke, dann bis 30./4. 1908 Königsberger Presshefe- u. Margarine- Fabrik; jetzige Firma wie oben. Ausführliches über die Gründ. der Ges. s. Jahrg. 1902/1903. Die eingebrachten Werte bezifferten sich auf M. 1 490 000; hierfür wurden 990 Akt. der Ges. à M. 1000 gegeben; für restl. M. 500 000 übernahm die Ges. M. 500 000 Hypoth. Bis 1./9. 1902 hatte der Vorbesitzer Gust. Kahlke jährl. 8 % Div. garantiert. Zweck: Presshefe- und Spiritus-Fabrikation sowie Betrieb aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte und überhaupt von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Moltkestrasse Presshefe aus verschiedenen Getreidearten wie Roggen, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus gebrannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rückstände werden als Treber zu Viehfutter verkauft. Die Grundstücke nebst Margarinefabrik in Hinterlomse 9/12 wurden lt. G.-V. v. 19./9. 1907