Sprrt- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1913 a. Dubiose 1260, sonst. Abschreib. 24 484, Talonsteuer-Res. 2000, Kursverlust 12 173, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 248 214. – Kredit: Vortrag 2856, Sprit u. Spiritus 432 879, Gebäudeertrag 32 669, 28, 91 320% Sa. M. 559725. Dividenden 1893/94–1912/13: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %: (Aktien Lit. B: 1893/94–1908/09: 4, 4, 4½, 5, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %.) Inhaber von Aktien Lit. A erhielten ausser 4 % Div. noch folg. Super-Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 l reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.25; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/04–1905/06: Je M. 2.60; 1906/07 u. 1907/08: Je M. 4; 1908/09–1912/13; M. 1.60, 1.60, 2, 2.25, 2.80. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schöne. Prokuristen: P. Ackermann, Joh. Quaas. Aufsichtsrat: (9) Vors. Okonomie-Rat E. Mayer, Frohburg; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt. Ad. Lodde, Leipzig; Ökonomierat G. Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg: Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz: Rittergutsbes. Kurt v. Zimmer- mann, Nischwitz; Okonomierat M. Vohland, Püchau; Rittergutspächter Kurt Töpfer, Böhlen b. Rötha. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand Ende Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 22 227, Fabrikgebäude 51 719, Gebäude 4504, Grundstücke 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 36 153, Utensil. 884, Pferde 1, Kartoffeln 64 169, Getreide u. Hefe 5589, Spiritus 617, Flocken 1560, Brennmaterial 10 562, Betriebs- steuer 9933, Gehälter u. Löhne 5765, allg. Unk. 3245, Zs. 2894, Einstand-Kto 204, Debit. 164 530, Verlust 232. – Passiva: A.-K. 47 500, Kassa 21 905, Utensil. 2, Hypoth. 60 000, R.-F. 855, Spiritus 84 534, Flocken 4362, Brennmaterial. 3957, Gehälter u. Löhne 66, Miete u. Pacht 446, Zs. 196, Einstand 202, Kredit. 161 868. Sa. M. 388 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 1258, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 4476, Utensil. 288, Kartoffeln 64 079, Getreide u. Hefe 5164, Brennmaterial 6405, Betriebs- steuer 9933, Gehälter u. Löhne 5699, Unk. 3245, Zs. 2698. – Kredit: Vortrag 2091, Miete u. Pacht 446, Spiritus 83 917, Flocken 15 442, Verlust 1445. Sa. M. 103 343. Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; Gutsbes. Alfr. Primke, Ferdinandsruh; Gutsbes. Kasimir Czeszewski, Dronzno. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Amtsrat Jacobs, Hohenberg; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim. Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei und Molkerei Akt.-Ges. in Lippehne. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912, Gründer: Kaufm. Osw. Krebs, Land- wirt Emil Hohn, Brennmeister Herm. Mielke, Lippehne; Kaufm. Max Schwarz, Pyritz; Kaufm. Karl Bindernagel, Magdeburg. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Molkereiartikeln u. Nebenprodukten. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. soll erhöht werden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. u. Apparate 93 524, Grundstücke u. Gebäude 107 727, Debit. 59 638, Kassa 2679, Brennereitrocknung 3636, Molkereibetrieb 13 561, Inventar 6886. – Passiva;: A.-K. 75 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 102 606, Reingewinn 10 047. Sa. M. 287 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6932, Unk. 38 723, Gewinn 10 047. –— Kredit: Molkereibetrieb 1857, Brennerei u. Trocknung 53 845. Sa. M. 55 703. Dividende: ? %. Direktion: Kaufm. Oswald Krebs, Landwirt Emil Hohn. Aufsichtsrat: Brennmeister Mielke, Kaufm. Schwarz. 717 .0 2 „ Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Die Ges. kauft auch rohen Sprit an zu Rektifikationszwecken u. um damit