1916 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Christ. Düll, Stellv. Rentner Eug. Mai, Dr. Ed. Widnmann, Anton Lessing, Bamberg. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Deutsche Bank. Dieckhoff' sche Korn- u. Wachholder-Brennerei, Akt. Ges in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Gründer S. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und aähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 93 300, Masch. 46 387, Geräte 1750, Fastage 12 531, Fuhrpark 11 571, Hypoth. 85 226, Debit. 282 100, Bank, Kassa, Postscheck u. Wechsel 7131, Vorräte 92 511. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Dar- lehen 110 000, Zs. 1663, Branntweinsteuer 134 155, Kredit. 90 185, Delkr.-Kto 14 272, R.-F. 43 000, Gewinn 59 234. Sa. M. 752 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 92 172, Zs. 4800, Abschreib. 11 840, Bilanz-R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 1500, auf neue Rechnung 2166, Div. 15 000. – Kredit: Vortrag 4381, Betriebskto 135 647, Zs. 450. Sa. M. 140 479. Dividenden 1906/07–1912/13: 2, 6, 6, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. „Doornkaat-“ Brennerei- und Brauerei Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 welche der Ges. zu diesem wVecke unentgeldlich zur Verf, gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % OÖblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt. Ult. 1912 noch M. 181 000 im eig. Besitz, M. 160 000 zurückgezahlt, sodass sich noch M. 1 158 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 401 362, Gebäude 1 251 000, Masch. 480 700, Bottiche u. Lagerfässer 50 000, Transportfässer 17 000, Mobil. 16 500, Flaschen 5924, Eisen- bahnwaggons 1000, Pferde u. Fuhrwerk 9800, Ökonomie 108 622, Elrekten 890, Vorräte an Branntwein. Bier ete. 492 760, Steuern u. Versich. 1612, Kassa 7658, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 297 877, Kapitaldebit. 776 679, Reichsschuldenverwalt. 202 000, Warendebit. 271 452. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 158 000, do. Zs.-Kto 11 940, R.-F. 140 000 (Rückl. 10 000), Sonderrückl. 90 000, Königl. Hauptzollamt 416 530, Kapitalkredit. 874 085. Kredit. 8000, Warenkredit. 30 677, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 13 469), Div. 75 000, Tant. 12 470, Vortrag 26 136. Sa. M. 4 392 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 095 462, Feuerung u. Beleucht. 58 576, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 293 147, Zs. u. Mieten 41 019, Pens.-Kto 5882, Abscfreib. 89 814, Reingewinn 137 076. – Kredit: Vortrag 24 988, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 1 441 306, Nebenprod. 219 502, Ökonomie 35 181. Sa. 3 1720978, Dividenden 1900–1912: 6, 3, 5, 6 „ ⁴/¼f¼ /ꝓ/ % . Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Hetes Dr. Phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Oppen. Iburg; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden; Ober-Ing. E. Rühmkorff, Cöln; Dr. med. O. Pickel, Hannover.