Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1921 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 918 785, Debit. 425 868, Effekten u. Kassa 36 340, Warenvorräte 160 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 85 230, Kredit. 264 649, Reingewinn 141 444. Sa. M. 1 541 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 506, Kursverluste auf Effekten 660, Reingewinn 141 444. – Kredit: Vortrag 9827, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 500, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 184 283. Sa. M. 194 610. Dividenden 1901–1913: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin. Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Anna Borchers, geb. Rückforth; Fabrikdir. Rud. Müller, Kgl. Regierungsbauführer Hugo Müller, Stettin; Frau Landrichter Hertha Klingsporn, geb. Müller, Greifswald; Lina verw. Rückforth, geb. Boy, Stettin. Die offene Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. in Stettin, deren persönl. haftender Gesellschafter auch die vorbezeichneten Gründer der A.-G. sind, brachte in die A.-G. das von ihr unter der Firma Ferd. Rückforth Nachf. betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1911 derart, dass diese Aktiva zu den dort an- gegebenen Beträgen von insgesamt M. 906 825 übernommen wurden. Dagegen wurden die aus der Bilanz ersichtl. Passiven übernommen in Höhe von M. 876 192. Es verblieb dem- nach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Die A.-G. gewährt für die Einbringung der genannten Ges. Aktien im Nennwert von M. 30 000, u. zwar derart, dass erhalten: Frau Anna Borchers 12 Stück, Rudolf Müller 4 Stück, Frau Hertha Klingsporn 4 Stück, Hugo Müller 4 Stück, Frau Lina Rückforth 6 Stück, je zum Nennwert von M. 1000. Xuch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Hiervon wurden Anteile mit M. 382 500 bewertet u. hierfür M. 500 bar u. zus. M. 382 000 in Aktien gewährt. Das des Grundstücks-Anteil im Betrage von M. 76 500 wurde von der Akt.-Ges. durch Beschluss der G.-V. v. 15./4. 1913 erworben u. bar bezahlt. Für eine von Frl. Ernina von Kessler bezw. von Rud. Müller eingebrachte Forder. von M. 20 000 erhielt letzterer 20 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus.hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 600) 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 168 030, Gebäude 289 000, Grundstück Bredow 39 000, Fabrikutensil. 166 600, elektr. Beleucht.-Anlage 9500, Handl.-Utensil. 1, Betriebs- do. 1, Böttcherei- do. 1, Schlosserei- do. 1, Lagerfastagen 800, Pferde u. Wagen 4400, Transportfastagen 12 600, Beteilig. 41 550, Warenvorräte 163 751, Debit. einschl. Syndikat- guth. 244 676, Kambio-Kto 19 414, deutsche mündelsichere Staatspapiere 214 366, Kassa 30 783, Bankguth. 22 708. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Grundstück Bredow 24 000, Kredit. 264 192, Zoll- u. Steuerverpflicht. für Betriebsauflage u. gestund. Spiritussteuer 494 019, R.-F. 4000, Tant. an Vorst. 2248, Div. 36 000, Vortrag 2722. Sa. M. 1 427 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 154 524, Handl.-Unk. 123 322, Kurs- verlust 3236, Abschreib 45 223, Reingewinn 44 971. Sa. M. 371 277. – Kredit: Brutto- gewinn M. 371 277. Dividende 1912: 6 %. Direktion: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Stellv. Dir. Adolf Rückforth, Landesrat Dr. Egon Borchers, Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin Prokuristen: Gust. Werth, Ernst Riese, Johs. Diebel. Fried. Rückforth's Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Gust. Borchert, Stettin; Georg Brüssow, Pankow b. Berlin; Fabrikbes. Fritz Müller, Stettin; Prof. Dr. Hugo Müller. Greifswald; Dr. Max Boelcke, Steglitz b. Berlin. Die Ges. übernahm von der unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin betriebenen Grossdestill. u. Likörfabrik Emil Sellin dessen Aktiva, bestehend in Warenlager, Transportfastagen u. Flaschen bei der Kundschaft, Pferden, Wagen, Utensil., Kassenbestand u. Aussenständen, sowie das Recht zur Weiterführ, der bis- herigen Firma zum Preise von M. 20 169. Die G.-V. v. 20./12. 1912 beschloss den Namen Emil Sellin aus der Firma zu streichen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. auch an auswärt Plätzen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 am M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 12