Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 192. F. Wulf Aktien-Gesellschaft in Werl. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Gründer: Die Witwe Friedr. Wulf, Klara geb. Hauss, Kaufm. Paul Wulf, Kaufm. Maximil. Krüger, Werl; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Amtsgerichtsrat Jos. Kneer, Cöln. Bei der Gründung der Ges. wurden folgende Anlagen u. Vermögensstücke der Firma F. Wulf mit Wirkung ab 1./1. 1909 in Werl eingebracht: Grundstücke M. 250 000, Immobil. I u. II 955 000, do. III 1, Masch.-Kto I u. III 770 000, do. IV 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Fastage 1, Kontor-Utensil. 1, Beteilig. 86 607.76, Depots 239 942, lebendes Invent. u. Fourage 35 468, Waren 397 529.07, Aussenstände 678 345.47, nicht ausbez. Hypoth.-Betrag 10 000, Material. 2848, Kassa 15 385.34, Wechsel 5000, zus. M. 3 446 130.64 abzügl. R.-F.-Stiftung der Vorbes. 150 000, Hyp. 219 000, Kaut. 219 942, gestund. Steuern 244 065.35, Schulden 1 012 637.74, Akzepte 400 485.55, zus. M. 2 246 130.64, somit reiner Inferierungswert M. 1 200 000, wofür nom. M. 1 196 000 in Aktien gewährt wurden, während die restl. M. 4000 bar beglichen sind; M. 4000 Aktien sind zu pari ausgegeben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Frau Klara Wulf mit ihren mit ihr in fort- gesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kindern unter der Firma F. Wulf zu Werl betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, Schlempe, wie überhaupt aller Produkte, die sich in einem Brennereibetriebe mit Presshefefabrikat. ergeben können. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. das zu Werl i. W. belegene Fabrikgrundstück in der Gesamtgrösse von 28 ha 65 a 40 dqm. Es befinden sich darauf 2 Presshefefabriken mit Spiritus- u. Branntweinbrennereien nach altem u. neuem Verfahren mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Getreidereinigung u. Lagervorrichtung, pneumat. Kastenmälzerei u. Trebertrocknung. Die Ges. beschäftigt z. Z. 166 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist bei der Chemischen Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn beteiligt u. gehört für ihre Hefeerzeugung dem Hefesyndikat als Gesellschafter an, in welchem ihr die Zweit- grösste Produktionsdquote zusteht. Für ihre Spirituserzeugung ist die Ges. v. 1./10. 1910 ab an die Spirituszentrale G. m. b. H. angeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1909 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1913 zwecks Erwerb von Hefeproduktionsrechten um M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. vom 30./4. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./4.; ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Rückzahl. der Hypoth. im Betrage von M. 174 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1913: 101, 99.50, 100, 96.70 %. Eingeführt in Frankf. a. M. durch die Deutsche Bank am 3./8. 1910 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke A 281 853, do. B 4575, Immobil. A 961 035, do. B 1, Masch. A 638 566, do. B 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 6513, Wechsel 11 274, Effekten 6822, Kaut.-Effekten 60 094, Beteilig. 143 350, Debit. 853 868, Bankguth. 107 871, Waren 224 727, Material. 20 114, Versich. 2961. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 250, Hyp. 64 272, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 500), Kredit. 184 533, Steuer- Kredit. 215 185, Div. 105 000, Tant. 8716, Vortrag 42 175. Sa. M. 3 323 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 92 711, do. auf Dubiose 8878, Effekten (Kursdifferenz) 11 453, Geschäfts-Unk. u. Salär 116 574, Zs. u. Dekorts 28 306, Rein- gewinn 166 391. – Kredit: Vortrag 35 777, Rohgewinn 388 539. Sa. M. 424 316. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1909–1912: 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Maximilian Krüger, Rud. Ernst. Prokuristen: Gust. Tietze, Maxim. Derfelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Reg.-Baumeister Gust. Hangarter, Opladen; Fabrikbes. Dr. U. Lefevre, Stettin. 1Ö 2= 3.... 121*