1924 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Priwäte Imd öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Ind Frholungs. Eablissementz. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführ ungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Cafe Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Beteilig.-Kto 200 000, Pebit 80 257. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 8897, Gewinn 1359. Sa. M. 280 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 422, div. Unk. 213, Gewinn 1359. Sa. M. 1995. – Kredit: Vortrag M. 1995. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Fincke, E. Steibelt, Berlin; Gutsbes. Oscar Lange, Gross- Lichterfelde. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 430 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30,6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 309 682, Inventar 68 464, Wirtschaftsinventur 1375, Kreissparkasse u. Bankenkto 5366. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 430 000, R.-F. 12 000, Gewinn 6630. Sa. M. 499 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 2052, R.-F. 1740, Zs. 18 821, Abschreib. 17 832, Gewinn 6630. – Kredit: Vortrag 8228, Wirtschaftskto 38 847. Sa. M. 47 075. Dividenden 1891/92–1912/13: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Karmepyer. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Erwerb u. Weiterbetrieb 0 des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements ,Holets Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbaué, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“ (nach Abgängen am 30./6. 1913 zus. M. 1 230 840); ferner auf Holets Garten M. 425 000. Anleihe: M. 70 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 977 890, Masch. 47 449, Utensil. 181 588, Wäsche 8851, Glas u. Porzellan 12 572, Gartenbeleucht.-Anlage 599, Inventur-