Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1925 Bestände 23 083, Aussenstände 10 458, Kassa 1200, Verlust 34 308. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 70 000, Hypoth. 1 230 840, Kredit. 326 705, div. Passiva 4985, R.-F. 4436, Delkr.- Kto 1035. Sa. M. 2 298 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 936, Abschreib. 34 580, Unk. 297 589. – Kredit: Betriebseinnahmen 331 798, Verlust 34 308. Sa. M. 366 106. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.0.0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Brauerei-Dir. W. Tümmel, Braunschweig. Actien-Ges. ,Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 273 000, Inventar 16 000, Debit. 23 544, Kassa 758, Wirtschaftskto 300, Küchenkto 150, Weine u. Spirituosen 2000, Bier 138, Unk. 1957. – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 11 200, Tant. 1200, R.-F. 5385, Handfestar. Gläubiger 240 000, Unk. 665, Reparat. 1545, Gehälter 800, Gewinn 1052. Sa. M. 317 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7049, Gehälter 9900, Immobil. 12 000, R.-F. 708, Tant. 1200, Div. 11 200, Vortrag 1052. – Kredit: Vortrag 65, Zs. 2867, Wirtschaftskto 20 590, Entree 10 628, Musik 6362, Küchen 2597. Sa. M. 43 110. Dividenden 1891/92–1912/1913: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 074 5/6, 6,43, 0, 0, 0, 290 %. Vorstand: J. Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: Herm. H. Plump, Heinr. Samuelson, Fr. Heinemann. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9/10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 507 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 763 000, Bankguth. 8305, Inventar 4000, elektr. Beleucht. 1, Konzertorgel 5800, Effekten 30 548, do. Zs. 220, Kassa 637. – Passiva: A.-K. 272 400, unerhob. Div. 430, R.-F. 27 290, Hypoth. 507 500, Gewinn 4890. Sa. M. 812 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reparat. 1572, Verwalt.-Unk. 2314, Zs. 19 751, Renovation 4725, Kursverluste u. Stempelk. 779, Abschreib. 10 057, Gewinn 4890. – Kredit: Vortrag 409, Mieten 41 550, Leihgebühren 1091, Effekten-Zs. 1040. Sa. M. 44 091. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1 %; 1903/04–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 1¾, 1%, 1¼, 1¾, 1¾ %, Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Georg Rother, Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Kaufm. Jac. D. Molinari, Stadtrat Max Schwemer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde.i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 85 468, Schiessstand 55, Gartenanlage 332, Inventar I 20 893, do. II 2286, Wirtschaftsvorrat 632, Debit. 294, Feuer- versich. 179, Kassa 193. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 000, Kontokorrent I 9184, do. II 6230, Rücklage zum Bau eines Musikpavillons 428, Ern.-F. 1625, Gewinn 202. Sa. M. 120 671. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 %. Gewinn 1910/11–1912/13: M. 2551, 2083, 202. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 152 400 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 274 158. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Weinlager inkl. Fässer u. Utensil. 134 500, Debit. 41 236, Kassa 3060, Mobil. u. Bibliothek 10 300, Immobil. 315 000. – Passiva: A.-K. 152 400, Vortrag 161, unerhob. Div. 1260, Hypoth. u. Darlehen 274 158, Kredit. 56 130, R.-F. 19 350, Delkr.-Kto 500, Vortrag 136. Sa. M. 504 097. Dividenden: 1891/92–1903/4: Je 3 %; 1904/05–1912/13: 4, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0 %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr.