1926 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 117 600, Mobil. 2400, Sparkasseneinlage 6225, Kassa 2528. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehn Arens = 000, R.-F. 2325, Abschreib.-Kto 3900, Reingewinn 2528. Sa. M. 128 753. Gewinn 1900/1901–1911/12: M. 2215, 2296, ?, 2021, 2021, 2021, 3385, 3016, 2056, 2378, 2268, 2528. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Saalbau- „%... in Frankfurt a. M., unghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Ee von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 436 165, Mobil. 1, Feuerversich. 963, Deutsche Vereinsbank 13 242, Effekten 39 342, Wechsel 39 498, Kassa 804. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, do. ausserord. 222 808, Div.-Ergänz.-F. 8994, unerhob. Div. 5685, Gewinn 43 050. Sa. M. 530 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 6694, do. auf Effekten 1280, Gehälter 8770, Reparat. 11 717, allg. Unk. 8613, Steinkohlen 3662, Beleucht. 3099, Gewinn 43 050. – Kredit: Vortrag 405, Erträgnis 67 156, Vermiet.- u. Verpachtungskto 16 300, Zs. 3027. Sa. M. 86 888. Gewinn 1902/03–1912/13: M. 26 834, 8126, 24 626 25 757, 25 380, 30 924, 18 701, 29 082, 31.009 (Div. M. 15), 36 275 (M. 23), 43 050 (M. 27). Vorstand: Vors. Wilh. Stock, Walter Melber, Rechtsanw. Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin. Baurat H. Ritter. Aufsichtsrat: (7–9) G. Clauer, Jul. Wertheimber, Alfred Günther, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rittmeister a. D. Rob. von Beckerath, Prof. Dr. Christ. Gotthold. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. a M. 150 000 in tien mit 60 % „ Mppothek: M. 500 . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Unbewegl. Güter 135 260, Schuldner von laufenden Rechn. 34 043. – Passiva: Einbez. Anteilscheine 90 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 173, R.-F. 8325, Gewinn 4825. Sa. M. 169 323. Dividenden 1994/95 1912/13; 5, , „ 7, 7, 7 7, „ 6, 5, „ 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: Stadtrat Chr. Walther, F. Pyhrr, A. Pyhrr. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: „„ Hagen, Ing. u. Fabrikant Otto Elbers, Musikdir. Rob. Laugs, Stadtrat Waldemar Perker, Hagener Rabatt- u. Handels-Schutzverein e. V., Kaufm. Alfred Bettermann, Hagen. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues im Sommer 1914, mit dessen Errichtung begonnen wurde, soll die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegende Veranstaltungen (insbes.