Private und „ Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1929 Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 214 337, Effekten 1593, Sparkasse Mann- heim 802. – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 000, R.-F. 2396. Sa. M. 216733. Dividenden 1894/95–1912/13: 0 %. Vorstand: Christian Schwenzke, Stellv. Jacob Gross. Aktien-Gesellschaft „Verein in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 55 674, Mobil. 5411, Vorräte 1221, Verlust 607. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3100, do. II 300, Hypoth. 22 000, Kredit. 7514. Sa. M. 62 914. Dividenden 1896/97–1911/12: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Vorstand: Rob. Lonnes sen, W. Thywissen. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Oenabrück Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt. dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 149 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 709 575, Mobil. u. Masch. 141 425, Warenbestände 3892, Debit. 1913, Bankguth. 4513, Verlust 9836. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen 149 500, Kredit. 64 888, R.-F. 4969. Sa. M. 871 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflichtungen 112 705, Zs. 11 759, Steuern 3575, Abschreib. 3642. – Kredit: Betriebseinnahme 121 846, Verlust 9836. Sa. M. 131 683. Dividenden 1898/99–1912/13: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 60, Effekten 40 873, Immobil. 703 866, Mobil. 12 500, Weine 2197, Fässer 819, Weinkeller-Utensil. 235, Debit. 22 668, Versich. 444. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 427 366, Kredit. 14 177, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 1090, Gewinn 6029. Sa. M. 783 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 394, Versich. 424, Interessen 13 987, Reparat. 1695, Unk. 5652, Gewinn 6029. – Kredit: Vortrag 112, Mietzs. 28 070. Sa. M. 28 183. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1912/13: 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, Otto Elsässer Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Hellmann & Cie. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1913 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1, 1 à M 300 = 2 St.