0 – Logen- und Odd-Fellow-Häuser. 1931 Logen- und 0dd-Fellow-Häuser. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 54, Kleine Auguststr. 14 u. 14a. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien; Einzahlung M. 55 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 367, Restaurantinventar 1186, Mobil. 27, Effektendepot 3000, Amort. auf Hypoth. 3325, Debit. 33, Effekten 3828, Bankguth. u. Kassa 1524. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, Effektendepot L. Kloss 3000, unerhob. Div. 154, Div. 1000, R.-F. 513, Amort.-F. 3325, Vortrag 299. Sa. M. 223 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 212, Hypoth.-Zs. 6450, Steuern u. Versich. 1022, Wasser, Gas u. Heizung 966, Unk. 1870, Haus- u. Inventarreparat. 1846, Kursabschreib. bei Effekten 185, Gewinn 2201. – Kredit: Vortrag 854, Zs. von Effekten etc. 192, Mieten 13 97 . 14755. Dividenden 1891/92–1912/13: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Louis Kloss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Adolf Pritsch, Stellv. Fabrikant Gustav Hüttig, Architekt Paul Rings, August Hoffmann, Alb. Bollmann, Berlin. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen Gesellschaftsheims für die Logenverbindung. Kapital: M. 62 948.08 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäulichkeiten 118 000, Kassa 301, Ausstände 1865, Mobil. 10 845, R.-F. 9303, Effekten 2913. – Passiva: Aktien u. Oblig. 62 948, reines Ver- mögen 80 280. Sa. M. 143 228. Vorstand: Leop. Ruppert, Wilh. Finckh, K. Trier. Aufsichtsrat: Aug. Hecht, K. Layh. O. Steinbach. Dr. Max Dienstbach, Ottmar Fischel, Wilh. Peter, Paul Schäfer, K. Dieber, K. Heintz, L. Kaeppele, Dr. L. Schneider. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht' in Mannheim. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Liegenschaft 83 428, Bankguth. 1582, Kassa 93. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, R.-F. 1825, Liegenschafts-Amort.-Kto 2400, Gewinn 830. Sa. M. 85 105. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26, Hypoth.-Zs. 2070, Überweisung an Liegen- schaftsamort.-Kto 300, Gewinn 830. – Kredit: Vortrag 807, Miete u. Zs. 2419. Sa. M. 3226. Gewinn 1901/1902–1912/13: 1394, 1319, 1296, 1186, 1115, 1159. 1029, 1142, 1077, 778, 807, 830. Vorstand: Th. Vogel. W. Roebis. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. 888.. .0 „* ===― Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1150, Effekten 11 600, Grundstück 112 994, Inventar 5403, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, Einzahl. z. Bestreit. der Verwaltungskosten 5034, Forder. des Hövermann 1215. Sa. M. 131 949. Dividenden 1902–1912: Keine Dividende. Vorstand: Oberstallmeister Freih. Hugo von Reischach. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld.