1932 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 59 800. Hypotheken: M. 49 094. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 364, Debit. 3751, Immobil. 98 660, Mobil. 1308, Waren 680, Verlust 6128. – Passiva: A.-K. 59 800, Kredit. 1313, Hypoth. 49 094, R.-F. 685. Sa. M. 110 892. Dividenden 1899–1912/1913: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Sanitätsrat Dr. Otto Thelen, Bonn; Rechtsanw, Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Notar Th. Graf, Cöln. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Sa. M. 84 000. — Passiva: A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin, Drakestr. 1. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Th. Beccard, Berlin; Bankier Wilh. Th. Deichmann, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M. Bonner Sachsenkneipe, Akt.-Ges. in Liqu. in Bonn. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Verbindungshauses. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1912 aufgelöst u. in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200. Von überzeichneten Aktien sind ausserdem M. 14 800 eingezahlt. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 22./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kto der Aktionäre (noch einzuzahlen) 5810, Immobil. Haus Bahnhofstr. 40 58 380, Möbel 6258, Debit. 473. – Passiva: A.-K. 50 000, Aktienkto (überzeichnet) 14 800, R.-F. 4724, Kredit. 1229, Gewinn 168. Sa. M. 70 923. Liquidatoren: Paul Lindgens, Dr. Fr. Sintenis. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. H. Pelzer, Mülheim (Rhein); Stellv. Geh. Reg.-Rat K. Jacobs, Elberfeld; Ed. Bergmann, Cöln. Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena'. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 27./9. 1913 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Übertragung des Ver- mögens im ganzen auf den Eingetragenen Verein ,Alte Jenenser Germanen“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 66 200. Darlehen: M. 18 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 135 000, Sparbuch 1161, Aussenstände 536, Kassa 795, Verlust 7040. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 66 200, Schulden 18 333. Sa. M. 144 533. Dividenden 1896/97–1912/13: 1, 1, 1¼, 1, 1, 1, 1½, 1, 0, 1¼, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O.-L.-G.-Rat Dr. Buchmann, Jena. Aufsichtsrat: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Sonnenburg, Berlin; Geh. San.-Rat Dr. Wernicke, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, Jena-Lichtenhain; Rechtsanw. Dr. Lotze, Jena; Rechtsanw. Wolschner, Jena. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich.