Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1933 Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1913.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 210, Verlustsaldo 114. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, do. Amort.-Kto (Nachlässe durch Buchgewinn) 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1903/04–1912/13: M. 620, 792, 707, 366, 634, 543, 378, 222, 34, —. Vorstand: Architekt Fr. Weinbrenner, Klein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 22 672, Inventar 3199, Debit. 1843, Effekten u. Vorräte 495. – Passiva: A.-K. 1500, Grundschuld-Hypoth. 25 000; R.-F. 20, Kredit. 514, Vermögen 1174. Sa. M. 28 209. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, R. A. Hansen, R. A. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 92 400 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1912 auf M. 92 400. Hypothek: M. 55 000. Obligationen: M. 10 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 106, Bankguth. 1592, Effekten 11 727, Grund- stück 72 657, Haus 101 745, Einricht. 8541, Forder. an Aktionäre 100, do. Vormerk.-Register 8145, Vorräte 1185. – Passiva: A.-K. 30 000, Vormerk.-Register 62 400, R.-F. 6000, a. o. R.-F. 17 848, Gebührenäquivalent 1063, Kto für heimgeford. Aktien 21 419, Oblig. 10 200, Hypoth. Graf Arco 55 000, noch nicht bezahlte Zs. 316, Kredit. 1500, Gewinn 52. Sa. M. 205 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211, Unk. 2325, Hypoth.- u. Oblig.- Zs. 2513, Betriebszuschuss 1037, Abschreib. auf Gebäude 1048, do. Einricht. 885, Gewinn 52. – Kredit: Jahresbeiträge 6009, Philisterkasse-Zuschuss 2000, Effekten 65. Sa. M. 8074. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Apotheker Eug. Eisenberger, Dr. F Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg: Dr. med. Ernst Firle. Bonn Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 1636. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 24 000, Gläubiger 63 362. Sa. M. 92 362. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Mönckeberg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt D. Görtz, Lübeck; Bank-Dir. Dr. Droste, Berlin. %% ―――