Nachträge. 1937 Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Lemmer, Charlottenburg; Kurt Behrens, Joach. Schauss, Ing. Fritz Engelhardt, Rechtsanwalt Dr. Konrad Gutmann, Kaufm. Felix Knoch, Berlin. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1911 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Weiterbetrieb u. Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel erworbenen Leinen- u. Baum- wollweberei, übernommen samt Grundstücken (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der weiteren Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 nochmalige Herabsetz. auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2. Neuerdings ist aus den letzten Jahren eine Unterbilanz von M. 52 849 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 33 522, Masch. 51 515, Utensil. 3296, Gebrauchsmaterial. 396, Packmaterial. 40, Chemikalien 38, Kohlen u. Öle 280, Waren 730, Debit. 9611, Garne 519, Kassa 120, Verlust 52 849. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 48 922. Sa. M. 154 922. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 19 179, Verlust 12 970. Sa. M. 32 150. —– Kredit: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Abschreib. M. 32 150. Dividenden 1900 1901–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Mich. Berger, Gust. Jansen, Carl Buscher, Peter Schmitz, Aug. Winterscheid. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt: Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Bemerkung: Weitere Veröffentlichungen sind seit 1911 nicht mehr erfolgt. QOja Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: First American Perfumery Oja G. m. b. H. in Hamburg, vertreten durch den Geschäftsführer Alex. Stapler in Berlin, dieser Alex. Stapler persönlich, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. jur. Oscar Blau, Wien; Iwan Zocca, Paris; Louis Bethge, Berlin. Auf das A.-K. wurden eingebracht von: Mitbegründer Alex. Stapler M. 12 000 Hypoth. auf dem in Char- lottenburg Schlossstr. 10 belegenen Grundstück, wofür er 12 Aktien erhielt. Ferner brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: die Mitgründerin First American Perfumery Oja Ges. m. b. H. das Recht zum Gebrauche des Wortes Oja in der Firma, an Vermögens- objekten zu Preisen: Betriebsinventar M. 36 003, Warenvorräte M. 18 686, Rohmaterialien M. 42 853, die ausstehenden Forderungen im Betrage von M. 34 456, Marken und Patente M. 75 000. Passiven der einbringenden Ges. wurden nicht übernommen. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./12. 1912 dergestalt, dass auf die eingebrachten Aktien seit 1./12. 1912 getätigte Geschäfte für die Akt.-Ges. gehen. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 207 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge— biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Dr. Alfred Salmony in B.-Wilmersdorf zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Markenschutz u. Patentrechte 100 000, Goodwill.Kto 10 625, Inventar 36 551, Pferde u. Wagen 7033, Betriebsutens. 5024, Anteile 9500, Aktiv. hypoth. 18 000, Kassa u. Banken 42 272, Wechsel 487, Debit. 92 930, Waren 93 374. — Passiva: A.-K. 250 000, Effekten 100 000, Kredit. 41 093, Rückstell.-Kto 2500, R.-F. 1110, Gewinn (Vortrag) 21 092. Sa. M. 415 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 252, Rückstell.-Kto 2500, Betriebsunk. 143 368, R.-F. 1110, Gewinn (Vortrag) 21 092. – Kredit: Waren 186 881, Zs. 1143. Sa. M. 188 024. Dividende 1912/13 (7 Mon.): 0 %. Direktion: Alex. Stapler, Em. Hoffmann. Aufsichtsrat: Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau, Wien; Chemiker Dr. Bruno Friling, Halensee. Prokurist: Dr. Victor Hoffmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 122