1938 Nachträge. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 30./12. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- stellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Die Gos. besitzt wertvolle Patente. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 5: 1 (Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus.leg. der Aktien im Verhältnis 3: 3 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn azur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden ferner 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923, 1911 auf M. 146 180 u. 1912 auf M. 148 249. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage u. Einrichtung, Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 198 207, Waren u. Material. 44 974, Kassa 350, Debit. 4484, Verlust 148 249. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 146 267. Sa. M. 396 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 180, Unk. 19 619, Abschreib. 3869. —– Kredit: Warenüberschuss u. sonst. Einnahmen 21 420, Verlust 148 249. Sa. M. 169 670. 0 Dividenden 1902–1912: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. Gummiwerk Solln-München Akt.-Ges. in Solln b. Munchen. (In Konkurs.) Gegründet: 2./4., 6. u. 9./7. 1912 mit Wirkung ab 22./8. 1912; eingetr. 11./7. 1912. Gründer: Dir. Karl Gerhold, Hannover; Georg Roehrens, Berlin; Hans Friedländer, Friedenau; Dr. Heinr. Brühl, Berlin; Arthur Helmcke, B.-Wilmersdorf. Die Ges. übernahm die Bayerische Eiliale der Hannoverschen Aktien-Gummiwarenfabrik. Von der Kaufsumme wurden M. 50 000 angezahlt u. für den Rest derselben Akzepte gegeben. Am 10./9. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnef. Konkursverwalter: Justizrat Anton Bauer, München, Bayerstr. 25 III. Die Hannoversche Aktien-Gummiwaren- Fabrik übernahm das verkaufte Gummiwerk wieder in eigenen Betrieb, da die Ges. ihren weiteren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen ist. Die Ges. bezweckte den Betrieb des zu Solln belegenen Fabriketablissements, Herstellung u. Vertrieb von Riemen, Packungen, Gummi.: u. anderen technischen Artikeln u. Autoluftschläuchen, ferner der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; das erste Geschäftsj. lauft vom 22./8. 1912 bis 31./12. 1913. Direktion: Wilh. Thiemann, Erich Wutke. Aufsichtsrat: Vors. Exz. General z. D. Herm. von Graberg, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Krohn, Rittergutsbes. Wudke. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div.,v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Hypoth. 120 000, Säulen 104 508, Commerz- u. Disconto- Bank-Depos. 21 900, Dresdner Bank 30 000, Kassa 10, Debit. 487, Zs. 1535. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, div. Kredit. 17 120, Restanten 649, Abschreib. 104 508, Div. 38 500, Tant. 3872, Vortrag 396. Sa. M. 278 442.