Nachträge. 10939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 51 162, Staatsabgabe 12 365, Div. 38 500, Tant. an A.-R. 3872, Vortrag 396. – Kredit: Vortrag 47, Zs. 6107, Betriebseinnahme 100 141. Sa. M. 106 296. Dividenden 1887/88–1912/13: 11½, 11½, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8 , 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24 ¾, 31, 31, 31, 31, 33, 38½ %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. de Voss, H. Stecher. 0 8 dee 2 ― Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144 u. 1910 auf M. 136 717. Infolge Betriebsverlust einschl. Prozesskosten aus früheren Jahren (M. 47 867) u. Rücklage auf Debit., Bauten u. Beteil. (M. 15 000) stieg der Gesamtverlust weiter auf M. 200 023, konnte aber 1912/13 auf M. 179 715 vermindert werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 15 185 aus. Die restlichen 20 % sind mit je 5 % zum 1./10. 1911, 1912, 1913 u. 1914 einberufen, Der a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., Vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 030, Immobil. 19 000, Mobil. 1120, Bauten-Kto 101 538, Materiallager 3229, Kassa 86, Wechsel 463, Debit. 68 992, Bankkto 9963, Beteilig. 25 000, Hypoth.-Sicherheit 20 000, Verlust 179 715. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 22 625, Hypoth. 480, Hypoth.-Sicherheits-Kto 20 000, Kredit. 79 673, Anzahl. 70 360, Tant. 6000, Rückstell.-Kto 10 000. Sa. M. 459 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 023, Rückstell.-Kto 10 000, Abschreib. 824. – Kredit: Gewinn 1912/13 31 132, Verlustsaldo 179 715. Sa. M. 210 847. Dividenden 1900–1912: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Itschert, Vallendar: Hans Hunzinger, Köln; Kgl. Reg.- Baurat Kohlhagen, Düsseldorf. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kabital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901–1908: 733 000 in 333 St.-Aktien (N I= 339)% 1005 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 650 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gatt ungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vor- rechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus Aktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Reduktion erfolgt derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 zusammengelegt werden. Begeben werden M. 45 000 neue Vorrechtsaktien zu bari. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausge- Sstattet. 122*