1940 Berichtigungen und Zusätze. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an neue Vorz.-Aktien v. 1908, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bebit. 51 072, Gummiwaren 8191, Metallwaren 397, Muskelstärker 178, Waren 1805, Salz 870, Patente 8773, Inventar 886, Kassa 296, Verlust 6225. – Passiva: St.-Aktien 30 000, Vorz.-Aktien 45 000, Kredit. 3624, unerhob. Div. 70, Sa. M. 78 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, Unk. 12 498, Metallwaren 252. — Kredit: Vortrag 90, Waren 14 578, R.-F.-Ubertrag 855, Verlust 6225. Sa. M. 21 750. Diridenden: 1899/1900–1900/1901; 0, 0 % 1901–1907: 0 % 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1912/13: Vorz.- Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12 50, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Öffenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 22 003, Kassa 158. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 60, Gewinn 14 001. Sa. M. 22 161. Dividenden 1897–1912: 3, 2, 2, 1½, 2, 2, 2, 3½, 5½, 6, 6, 6¾, 6¾3, 6, 6¾, 6 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer: Die Viehhändler Wilh. Rather, Ovenstädt; Gust. Möker, Nienburg; Heinr. Pfaff, Bruchhausen; Ernst Heine, Bennemühlen; Aug. Flohr, Lehrte. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kabital: M. 130 000 in 130 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000. Darlehn: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude 177 048, Masch. 1854, Inventar 7060, Debit. 571, Bestände 767, Kassa 2191. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehnskto 70 000, R.-F. 241, Div. 160, Gewinn 19 091. Sa. M. 189 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3241, do. der Gründungskosten 2014, Unk. 21 789, R.-F. 1051, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4594, Div. 13 000, Vortrag 445. – Kredit: Vortrag 75, Bruttogewinn 46 061. Sa. M. 46 137. Direktion: Viehhändler Georg Wrigge, Lehrte; Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Claus von Borcke, Lehrte; Ferd. Evers, Ahlden; Wilh. Kruse, Dorfmark; Heinr. Kruse, Soltau; Louis Meyer, Nienburg; Heinr. Flohr, Lemke; Kaufm. Heinr. Finkenstedt, Lehrte. ......Ü**** ― ... ―, Berichtigungen und Zusätze. Vermögensverwaltungs-sStelle für Offiziere und Beamte in Berlin. (Siehe Jahrg. 1913/14 I. Band, Seite 60.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 70 929, Effekten 131 317, Kundenkontokorrent 806 433, Hypoth. 16 500, Grundstück u. Gebäude 918 500, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 2633, Prozesskto 43 068, Verlust 2 606 501. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kundenkontokorrent 303 680, Bankierskto 120 776, Grundstücksbypoth. 715 000, Rückstell.- Kto 461 427. Sa. M. 4 600 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 552 018, Effekten 2309, Zs. 4871, Unk. 61 494, Abschreib. 5500. – Kredit: Prov. 12 564, Hausertrag 6324, Stahlkammerertrag 580, Coup., Wechsel u. Sorten 223, Verlust 2 606 501. Sa. M. 2 626 194.