Berichtigungen und Zusätze. 1941 Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. (Siehe Jahrg. 1913/14 I. Band Seite 85.) Alm 12./11. 1913 fand eine a. o. G.-V. statt, der über 800 Genossen aus allen Teilen Hessens beiwohnten. Der Vorsitzende erstattete Bericht u. konstatierte, dass die Verluste voraus- sichtlich noch grösser seien u. sich aüf M. 1 568 968 beziffern werden, wogegen eine Reserve von M. 1 588 000 vorhanden ist. Der Verlust sei mit 50 % vermutlich zu hoch gegriffen. Nach dem 1./1. 1913 sollen von der Genossenschaftsbank bereits 10 % an die Gläubiger- genossenschaften zurückgezahlt werden. Auf Antrag der Revisionskommission wurde dem Aufsichtsrat Generalvollmacht erteilt. Mitgeteilt wurde ferner noch, dass zum Ankauf der Forderungen der zehn renitenten Genossenschaften, die mit ihren M. 156 000 Forderungen dem Moratorium nicht beigetreten waren, bereits M. 95 000 genehmigt sind, so dass nur noch ungefähr M. 60 000 aufzubringen seien. Aus dem Aufsichtsrat der Bank sind aus- geschieden: Gutsbes. u. Okonomierat Heinrich Hammann IV, Biebesheim; Prof. Dr. Ludwig Hönig, Michelstadt; Gutsbes. Wilh. Stallmann VI, Wald-Ulversheim; Lehrer i. P. Georg Ritz, Darmstadt. In der G.-V. v. 12./11. 1913 wurden neugewählt: Rentner Konrad Graf III, Büttelborn; Kaufm. Samuel Wetterhahn, Rimbach i. Odw.; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross-Zimmern; Gemeindeeinnehmer Wilh. Arnold, Grüningen; Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; Beigeordneter J. W. Schredelsecker, Hochheim bei Worms. Aktiengesellschaft Alexanderplatz in Berlin. (Siehe Seite 37.) Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 5 096 474, Bankkto 42 780, Kassa 15 085, Debit. 20 500, Hypoth. 9000, Kaut. 1275, vorausbez. Versich. 413, Verlust 15 772. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 4 800 000, Kredit. 1302. Sa. M. 5 201 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 743, Unk. 51 219. – Kredit: Miete 81 230, Hotel 82 819, Zs. 4140, Verlust 15 772. Sa. M. 183 962. Dividende 1912/13: 0 %. Actiengesellschaft für Baubeteiligungen und Baufinanzierungen in Berlin. (Siehe Seite 37.) Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: 75 % noch nicht eingeforderte Einzahl. auf M. 4 750 000 A.-K. 3 562 500, Bankguth. 1 331 707, Debit. 131 470, Bürgschaftskto 295 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bürgschaftskto 295 000, Übergangsposten 5000, Gewinn 20678. Sa. M. 5320 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6215, Gewinn 34 512. – Kredit: Zs. 37 126, vereinnahmte Provis. 3601. Sa. M. 40 728. Bugsirgesellschaft Union in Liquid. in Bremen. (Siehe I. Bd., Seite 695.) Ab 17./2. 1913 kamen auf jede Aktie 54 % = M. 270 zur Rückzahlung. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Siehe Seite 284.) Im. J. 1914 gelangt eine neue 5 % Anleihe im Betrage von Frs. 20 000 000 zur Emission. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin. (Siehe I. Band, Seite 878.) Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbau-Gerechtsame 13 920 000, Grund- besitz 965 000, Bergbau- u. Abraum-Anlagen 3 775 000, Brikettfabrik- do. 7 525 000, Ziegelei- do. 200 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 277 000, Werkstätten- do. 250 000, Eisenbahn- do. 1 410 000, Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude 2 335 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 25 000, Speditions- Anlagen Fürstenberg a. O. 88 000, Abraum-Kto 1 377 348, Kassa der Zentrale u. Betriebe 42 500, Wechsel im Portefeuille der Zentrale 7140, Debit. der Zentrale u. Betriebe 1 600 340, Inventurbestände der Betriebe an Produkten u. Material. 978 160, Hypoth. 165 250, bei Behörden hinterlegte Kaut. 52 515, vorausbez. Versich. 18 356, Effekten 455 959, Beteilig.: Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. 164 600, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat 6700, Landgesellschaft „Eigene Scholle“ m. b. H. 34 000, Niederlausitzer Wasserwerks.Ges. m. b. H. 78 400, Gasgenerator u. Braunkohlenverwertungs-Ges. m. b. H. 7400. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. von 1906 5 880 000, do. von 1912 4 000 000, do. der Gew. Alwine 240 800, do. von Glückaufschacht, Blumroda von 1890 51 000, do. von 1905 370 500, do. Zs.-Kto 173 611, R.-F. 4 745 228, Spez.-R.-F. 290 000, unerhob. Div. 5920, ausgeloste Oblig. von 1906 7500, Hypoth. 296 150, Talonsteuer-Res. 56 000 (Rückl. 20 000), zinslose Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 2 458 507, Darlehen u. feste Kredite 2 703 734, Kredit. 1 315 017, Div. 1 440 000, Tant. u. Grat. 198 000, Grat. 50 000, Vortrag 486 301. Sa. M. 36 758 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. u. Steuern der Zentrale 228 918, Oblig. u. andere Zs. 631 675, Abschreib. 1 825 535, Gewinn 2 184 701. – Kredit: Vortrag 213 267, Betriebs-Uberschüsse 4 657 562. Sa. M. 4 870 830. Dividende 1912/13: 12 %. Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Berlin. (Siehe I. Bd., Seite 982.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 1 516 750, Oblig. der Anleihe II u. Aussenstände darauf 2 294 931, Kuxenbesitz 5 823 126, Effekten 1 123 968, Debit. inkl. Bankguth. 576 734, Hypoth. 4000, Kto der Gewerkschaften 6 049 796, Fabrik- u. Wohnhäuser 2 812 531, Inventar 1695, Verlust 29 337. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe I 4 900 000, do. II 2 500 000, Hypoth. 58 938, Kredit. 488 674, Anleihe-Zs. 105 257, Reichsstempel auf Aktien 180 000. Sa. M. 20 232 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 562, Zs., Provis. u. Stempel 379 543, Abschreib. auf Inventar 708, Handl.-Unk. 19 185. – Kredit: Zs. inkl. Kursgewinn auf Effekten 407 037, Mieten 625, Verlust 29 337. Sa. M. 436 999.