1942 Berichtigungen und Zusätze. Alkaliwerke Sigmundshall A.-G., Bokeloh. (Siehe Seite 497.) Die Betriebs- überschüsse ijür das Geschäftsj. 1912/13 betragen M. 1 560 177. Davon ab für Gen.-Unk., Knappschafts-, Inval.- etc. Beiträge, Zs., Förderzins, Syndikats-Spesen u. Preisausgleich u. Reichsabgabe M. 676 262, so dass einschl. des Vortrages aus dem Vorjahre in Höhe von M. 171 976 ein Bruttogewinn von M. 1 055 892 verbleibt. Der A.-R. beschloss der zum 28./3. 1914 anberaumten G.-V. vorzuschlagen, von diesem Betrage M. 281 247 zu ordentl. Abschreib. u. M. 144 408 zu a. o. Abschreib. zu verwenden. Aus dem alsdann noch zur Verfüg. stehenden Reingewinn sollen M. 350 000 für eine Div. von 10 % auf das A.-K. von M. 3 500 000, M. 11 687 für Wehrbeitrag auf 3 Jahre u. M. 186 086 auf neue Rechnung vor- getragen werdon. Deutsche Nafta-Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin. Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe Jahrg. 1912/13, II. Band, Seite 1903. Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir-Werke Akt.- Ges., Aachen. (Siehe Seite 509.) Bilanz am 20. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 831 584, Masch., Geräte u. Werkzeuge 930 385, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Neubau 24 300, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 1 854 190, Kassa u. Wechsel 68 269, Debit. 229 628, Verlust 44 109. – Passiva: A.-K. 2 000 000, OÖblig. 600 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 12 000, Kredit.- 1 334 471. Sa. M. 3 982 471. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 481 770, Oblig.-Zs. 30 000, Abschreib. 112 396. – Kredit: Vortrag 11 297, Fabrikat.-Rohgewinn 568 758, Verlust 44 109. Sa. M. 624 166. Dividende 1912/13: 0 %. Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. in Konkurs in Dortmund. Die Schlussverteil. erfolgte im Juni-Juli 1913 mit ca. 1–2 %. Der Konkurs wurde am 7./8. 1913 aufgehoben. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. (Siehe Seite 581.) Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 27 000 000), begeben zu 125 %. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Act.-Ges, vorm. L. Sentker in Liquid. (Siehe Seite 1150.) Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Hauptgrundstück, Baustellen Turiner Str. 1 716 657, Abgang durch Verkauf 1 051 000 bleibt 665 657, Masch., Werkzeug u. Utensil. 2328, Inventur- Warenvorräte 330, Effekten 9039, Bankguth. 43 114, Hypoth.-Zs. 2545, sonst. Debit. 3096, Kassa 124, Avale: a) Tratten 105 000, b) Hypoth. 436 000, Aktivhypoth. (Restkaufgeld) 189 000, Verlust 1 280 495. – Passiva: Vorz.-Aktien B 1 312 800, do. A 441 600, Hypoth. Hauptgrund- stück 267 000, do. Baustellen Turiner Strasse 165 000, Kredit. 7532, Avale 541 000, Interims- Kto 1800. Sa. M. 2 736 732 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 214 843, Grundstücke u. Verkaufs. Unk. 26 237, Handl.-Unk. 26 733, Warenfabrikat.-Kto: Nachlässe u. Nacharb. 4430, Grundstücke u. Haus-Unk. 6492, Zs. 40 479, Baukto 2723, Kranken-, Invalid.- u. Unfallversich. 488. – Kredit: Masch., Werkzeuge u. Utensil.: Mehrerlös für verkaufte Masch. etc. 19 457, Inventur do. 14 043, Hausertrag 6656, Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 1776, Verlust 1 280 495. Sa. M. 1 322 429. Brandenburgia vorm. Wassmuth & Eisenmenger Act.-Ges. in Liqu. in Brandenburg. (Siehe Seite 607.) Bilanz am 1. Nov. 1913: Aktiva: Kassa 57, Bankguth. 88 429, Stammanteil 6000, Debit. 9048, Waren 5262, Masch. 300, Verlust 440 902. Sa. M. 550 000. – Passiva: A.-K. M. 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 714, Utensil. 1900, Debit. 20 000, Handl.-Unk. 8403, Naben 4385, Dynamo 500. Sa. M. 440 902. – Kredit: Bilanzverlust M. 440 902. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, Akt.-Ges. in Darmstadt. (Siehe Seite 631.) Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 309 712, Betriebs. u. Werkzeug-Masch. 142 673, Werkzeug 59 304, Zeichnungen u. Modelle 6796, Kontorutensil. 7488, Material. 84 609, Halbfabrikate 127 334, Kassa 7905, Postscheck-Kto 3056, Debit. 460 824, Effekten 2654, Avale 16 700, Kohlen, Koks etc. 3525, Vorschusskto 5026. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 377 307, Kredit. 275 209, Anzahl. 19 066, Avale 16 700, R.-F. 2500, Gewinn 74 129. Sa. M. 1 444 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 042, Handl.-Unk. 131 218, Zs. 30 309, Abschreib. 30 994, Reingewinn 74 129. – Kredit: Vortrag 3344, Fabrikat.-Bruttogewinn 330 350.) Sa. 1M. 333 694. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Die G.-V. v. 26./10. 1911 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Eisen- und Stahlwerk Hoesch Akt.-Ges. in Dortmund, auf Grund dessen die Maschinenfabrik Deutsch. land in Dortmund ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. u. mit Wirk. vom 1./7. 1911 ab auf das Eisen- und Stahlwerk Hoesch überträgt u. die Aktionäre der Masch.- Fabrik Deutschland (A.-K. M. 1 350 000) gegen je nom. M. 4500 Aktien dieser Ges. mit Div.- Scheinen ab 1./7. 1911 je nom. M. 3000 neue Aktien der Eisen- und Stahlwerk Hoesch Akt.-