Berichtigungen und Zusätze. 1943 Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 erhalten. Umtausch der Aktien bis 6./2. 1911. Die Akt.-Ges. Masch.-Fabrik Deutschland ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Maschinenban-Akt.-Ges. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig. (Stehe Seite 697.) Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 330 330, Arbeitsmasch. 116 550, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 15 660, Giesserei-Anlage u. Utens. 16 860, Dampf- anlage 20 500, Fabrikeinricht. u. Utens. 22 790, Kontor-Utens. 1410, Werkzeug 5100, Patente 950, Modelle 40 000, Roheisen u. Material. 18 187, fertige u. in Arbeit befindliche Masch. u. Material. 568 548, Debit. 480 833, Kaut. 34 852, Kassa 3053, Wechsel 92 455, Effekten 5244, Verlust 111 897. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 325 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Masch. 1 151 898, Kaut.-Wechsel 10 000, Avale 24 852, Akzeptaticns-Kto 50 820, Interims-Kto 21 969. Sa. M. 2 107 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 103 199, Gen.-Unk. 346 644, Ab- schreib. 41 533. – Kredit: Betriebs-Überschuss, Gewinn durch Zeichnungsverkauf u. Auf- 1ö6s. eines Pens.-F. 379 479, Verlust 111 897. Sa. M, 491 377. Dividende 1912/13: 0 %. (Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 103 199 auf M. 111 897.) Justus Christian Braun-Premier-Werke A.-G. in Liqu. in Nürnberg. (Siehe Seite 712.) Liquidationseröffnungsbilanz am 22. August 1913: Aktiva: Grundstücke 332 236, Strassen 10 000, Gebäude 566 199, Masch. 364 094, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Werkzeuge u. Utensilien 19 717, zus. 1 292 248, zum Werte der darauf lastenden Hypoth. bewertet mit 908 137, Pferde u. Wagen 1000, Bureaueinricht. 1000, Bureauutensilien 1, Waren 460 389, Debit. 567 792 (hiervon sind 333 758 verpfändet), Bankseparatkto 24 480, Postscheck 1278, Wechsel 7434, Effekten 9017, Kassa 6557, Kaut. 7906, Stammeinlagevereinigung 20 000, Interimskto 221, Verlust 2 726 024. – Passiva: A.-K. 2 400 000 (davon 124 000 im Besitz der Ges.) bleibt 2 276 000, Hypoth. 908 137, Schuldverschreib. 58 000, do. Zs.-Kto 67, Bankkto 306 479, Kredit. 640 119, Premier Coventry-Uebernahmekto 85460, Rückl. 466 976. Sa. M. 4 741 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 056 158, Abschreib. 467 269, Lizenz 12 000, Masch. 2268, Waren 466 685, Zs. 54 973, Gen.-Unk. 276 246, Delkr.-Kto 68 765, Rückl. 325 000. – Kredit: Pferde u. Wagen 1480, Bureaueinricht. 999, Mietzs. 701, Kassadifferenz 162, Verlust 2 726 024. Sa. M. 2 729 368. Vetschauer landwirtsch. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigh Akt.-Ges. in Lidqu. in Vetschau. (Letzte ausführliche Abhandlung über diese Ges. siehe Jahrg. 1912/13, II. Bd., Seite 720.) Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Debit.: Inland 27 466, do. Ausland 27 137, Liquidat.- Bankguth. 106 939, Verlust 2 235 787. –Passiva: A.-K. 2 236 000, Kredit. 161 331. Sa. M. 2397 331. Gewinn- u. Verlust-Konto 1911/12: Debet: Verlust-Vortrag 2 235 877, Abschreib a. Wechsel 10 803, do. a. Konsignationslager 2192, Handl.-Unk. 2780. – Kredit: Nachlässe v. Kredit., Verluste u. Abschreib. a. Debit. 15 866, Bilanzverlust 2 235 787. Sa. M. 2 251 654. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau. (Siche Seite 770.) Die zum 28./2. 1914 einberufene G.-V. soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 beschliessen. Uhrenfabrik Villingen A.-G. (Siehe Seite 775.) Am 10./2. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Spitz- nagel, Villingen. Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim. Siehe Seite 873.) Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1914 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 11 000 000). Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. in Plaidt. (Siehe I. Bd. Seite 2714.) Bilanz am 31. Mär 1913: Aktiva: Immobil. 409 279, Betriebsanlagen 262 564, Werkzeug u. Apparate 3224, Mobil. u. Fahrzeuge 19 532, Waren 23 864, Debit. 430 284, Kasse 488, Kaut.- Effekten 4646, Interims-Kto 34 694. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 131 415, Ern.-F. 8816, Kredit. 574 580, Kaut.-Kredit. 4646, Interims-Kto 5671, Gewinn 13 446. Sa. M. 1 188 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 33 787, Abschreib. 9829, Zs. 16 080, Gewinn 13 446. — Kredit: Vortrag 11 525, Betriebseinnahmen u. Installations- gewinn 61 619. Sa. M. 73 144. P. Marin-Astruc & Co., Commandit-Ges. a. Aktien in Bühl. (Siehe I. Band, Seite 2065.) Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 000 000, div. Debit. 234 776, Effekten 10 909. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 315 491, Arb.-Unterst.-Kto 10 194, Div. 40 000. Sa. M. 1 245 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 588, Gewinn 64 967. – Kredit.: Vortrag 747, div. Einnahmen 3700, Miete 40 000, Gewinnanteil 32 108. Sa. M. 76 555. Dividende 1912: 5 %. Pfeiffer & Schmidt A.-G. in Magdeburg. (Siehe Seite 87.) Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück Schmidtstr. 27 150 000, Gebäude do. 300 000, Arb.-Wohnhäuser: Kastanienstr, 45/46 u. 47/48, Alexanderstr. 18 100 000, Masch. 15 ――――――― ――――――――§,. ―― ――――― ――― ―――― ――― V,§――. ..... „ ―― . 8 ** *