4 Noten-Banken. Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten: Gewinn an Wechseln . . . 68 220 128.37 für die Hauptbank . . . 7 431 041.93 Lombardgeschäfte 6 571 187.48 für die Bankanstalten . . . 15 160 733.28 Erhobene Gebühren . . . 3 564 634.30 Anfertigung von Banknoten . 3 204 056.66 Zs. von Buchforder. u. diskont. An den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730.– Schatzanweisungen 4 699 399.70 Notensteuer an Reichskasse . 3 674 318.29 Erträge aus Grundstücken . . . 44 806.02 Reserve für zweifelh. Forder. . 1 049 156.12 Gewinn auf Reichsanleihe von Verlust durch Banknoten II. Em. . é ³/(dd %%%...... 7795.20 ..... 259 093.47 Verschied. Einnahmen (wieder- Verlust auf Reichsanleihe v.1912 23 446.37 eingezogene Unkosten etc.) . 344 929.10 Ersatz eines im Giroverkehr erwachsenen Schadens 53 000.– Verlust durch Veruntreuung. 225.47 Saldo-Reingewinn . . . 5060 615 079.18 Sa. M. 83 452 880.77 Sa. M. 83 452 880.77 Verteilung des Reingewinns für 1913: M. 50 615 079.18. Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu überweisen nach $ 24 Ziffer 1–2 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1./6. 1909: 1) an die Anteilseigner 3½ % von M. 180 000 000 mit . . . 6 300 000.— ,c bllf . [ ü xü /// // ũũ ä 44 315 079.18 91%. ͥ ꝑ / ? äfkféw ... 4 431 507.92 3) an die Reichskasse des Restgewinns zu 2 . . 33 236309.39 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- schriebenen 10 %. .. ..90920 35 und an die Anteilseigner / des Restgewinns zu 2 11 078 769.79 abzüglich der Hälfte der dem Reservefonds zuge- ½% %V„fP½käb è èé é % % %%%%„ .. wie oben . . 44 315 079.18 Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von . . . 8 863 015.83 tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1912 unverteilt ge- leBgBg .. 11 998.28 Sa. M. 8 875 014.11 wovon M. 8 874 000 an die Anteilseigner als Rest-Div. entfallen u. M. 1014.11 vorgetragen werden. Reservefonds: M. 74 479 254, R.-F. f. zweifelh. Forder. M. 6 449 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil à M. 3000 = 3 St., jeder Anteil à M. 1000 = 1 St.; Grenze 300 St. Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 159.60, 162.80, 159.10, 163, 167.75, 160, 149, 152.75, 154.50, 153.50, 155, 158.10, 159.30, 154.90, 147.80, 155, 142.50, 141.10, 132, 136.25 %. – In Fran kf. a. M.: 160, 162.10, 159.40, 163.75, 167.50, 160.30, 148.80, 152, 154, 153.50, 155.80, 158.50, 159.50, 155.60, 147.90, 154.50, 142.80, 141.25, 131.25, 137.25 %. – In Leipzig: 158.75, 163.50, 159.30, 164, 167.60, 160, 149, 151.75, 155, 153.50, 155.25, 157.75, 160, 154.50, 146.50, 154.50, 142, 140.20, 132.75, 137.25 %. – In Hamburg: 157, –, 158.50, 161, 167, 159.25, 148, 152, 153.25, 153, 154.75, 158, 158.50, 154.25, 147, 155.50, 142, 140, 131.25, 136 %. – In München Ende 1896–1913: 159, 164, –, 159.50, 148, 151.50, 153.50, 153, 155, 157.80, 159, 154.25, 147.25, 156, 142.50, 140.50, 131.50, 136 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. — Die neuen Reichsbankanteile von 1900 wurden 6./11. 1900 zu 139.90 % in den Verkehr gebracht. Dividenden 1886–1913: 5.29, 6.2, 5.4, 7, 8.81, 7.55, 6.38, 7.53, 6.26, 5.88, 7.50, 7.92, 8.51, 10.48, 10.96, 6.25, 5.47, 6.18, 7.04, 6.15, 8.22, 9.89, 7.77, 5.83, 6.48, 5.86, 6.95, 8.43 % (M. 252.90 bezw. 84.30). Die Div. gelangt mit je 1¾ % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest Anfang März zur Aus- zahl. Div.-Verj.: Binnen 4 J. von dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen und Reichs- bankstellen, sowie sämtliche Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Usancen: Die Reichsbankanteile dürfen nicht 2 Blanko-Giros haben. – Trennung des ersten Abschlags-Cps. 1./7., des zweiten und des Rest-Div.-Sch. 1./1. Der preuss. Finanzminister hat unterm 27./10. 1887 genehmigt, dass als Sicherheit für kreditierte Beträge an Zöllen und indirekten Steuern auch Anteilscheine der Reichsbank zum Kurse, jedoch nicht über den Nennbetrag, angenommen werden können. Reichsbankkuratorium: Vors. Se. Hxz. Dr. von Bethmann Hollweg, Reichskanzler; Stellv. Se. Exz. Dr. Delbrück, Königl. Preussischer Staatsminister, Staatssekretär des Innern. Mitgl.: Königl. Preuss. Staats- u. Finanzminister Se. Exz. Dr. Lentze, Königl. Bayerischer Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen Dr. Wolf, Kgl. sächs. Geh. Rat Dr. Hall- bauer, Bürgermeister der Freien u. Hansestadt Hamburg Se. Magnifizenz Dr. Predöhl. Reichsbankdirektorium: Präs. Wirkl. Geh. Rat Rud. Havenstein, Exc.; Vicepräs. Dr. v. Glasenapp; Mitgl. des Direktoriums: Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Schmiedicke, die