Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1* A.-K. ein gleich hoher Betrag in Rhein.-Westf. Disconto-Aktien gewährt wurde, wobei die Aktionäre der Remscheider Ges. eine Zuzahl. von 15 % vom Nennwert der zum Umtausch eingereichten Aktien leisteten. Im April 1908 wurde ein Abkommen mit der Krefelder Bank A.-G. in Krefeld perfekt, wonach ein Aktienumtausch zwischen beiden Banken statt- fand. (Siehe Jahrg. 1909/10.) Im J. 1912 bezw. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Eupener Kreditbank in Eupen sowie der Hamelner Bank in Hameln sowie die Einricht. von Filialen an diesen Plätzen. Die Bank besitzt mit Wirkung ab 1./1. 1910 sämtl. M. 15 000 000 Anteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe unten bei Kah.). Kapital: M. 95 000 000 in 91 389 Aktien (mit Nrn. zwischen 10 001–101 500) à M. 1000 u. 7222 Aktien (mit Nrn. zwischen 1–10 000) à M. 500. Urspr. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahl.; 1876 umge- wandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgez. Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf M. 7 500 000); 1888 durch Zus. legung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; gleichzeitigwurden für M. 1 500000 neue Aktien ausgegeben, sodass, das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöh. 1894 um M. 2 500 000, 1896 um M. 5 000 000 (begeben 1896 u. 1897), 1898 um M. 5 000 000, angeb. den Gründern u. Aktionären zu 130 %, dann 1899 um M. 5 000 000, an- geboten den Aktionären zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 9./8. 1902 M. 10 000 000. Diese Aktien von 1902 hatten folg. Verwendungszweck: a) M. 6 250 500 u. M. 1 666 666 zum Erwerbe des Ver- mögens der Bank für Rheinland u. Westphalen in Cöln u. der Coblenzer Bank; b) M. 630 000 zum Kurse von 120 % = M. 756 000 zum Erwerbe des Bankgeschäftes der Firma Groethuysen & Linxweiler in Viersen (restl. M. 81 282 wurden bar bezahlt); c) die restl. M. 1 452 833 Aktien dienten zur Verstärk. der Betriebsmittel, begeben zu 120 % an die Disconto-Ges. u. Delbrück Leo & Co. in Berlin. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./2. 1904 um M. 9 000 000 (begeben zu 133 %) behufs Aufnahme der Kölnischen Wechsler- u. Commissions-Bank, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 4./8. 1905 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Hiervon dienten I. M. 8 888 8888 %3 zum Erwerbe des Vermögens der Westfäl. Bank zu Bielefeld. II. M. 4 285 7141%¼ zum Erwerbe des Vermögens der Bochumer Bank zu Bochum. III. M. 1 000 000 zum Erwerbe des Vermögens des Neuwieder Bankvereins zu Neuwied. Näheres über die Übernahme dieser Banken s. Jahrg. 1908/09. Die den zu I–1II genannten Berechtigten zugeteilten Aktien sind in Höhe von M. 14 174 6031 zum Kurse von 122 % ausgegeben. IV. Endlich sind weitere M. 1 825 3965 zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. emittiert worden, u. zwar sind 1825 Aktien zuzügl. der bei der Zuteilung an die Aktionäre der übernommenen Banken übriggebliebenen Restbeträge der Spitzen (M. 111 3 – M. 285 *3 = M. 3965 /3) zum Kurse von 130 % an ein Konsort. begeben worden. Dasselbe hat den vorstehenden Betrag zuzügl. derjenigen neuen Aktien, die auf die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. selbst aus ihrem Besitze an Aktien der Westfäl. Bank u. der Bochumer Bank im Wege des Umtausches ent- fallen sind, u. zwar zus. M. 4 400 000 neue Aktien, den Inhabern der alten Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. zu 132½ % angeboten. Das durch die Ausgabe von M. 16 000 000 Aktien Emiss. 1905 erzielte Aufgeld ist mit M. 3 200 000 dem R.-F. zugeflossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1906 um M. 5 700 000 (auf M. 65 700 000) in 5700 Aktien zu pari behufs Angliederung der Düsseldorfer Bank (s. Jahrg. 1906/07). Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./1. 1907 um M. 14 300 000 (auf M. 80 000 000) in 14 300 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 8 212 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 zur Verstärk. der Betriebs- mittel, übernommen von einem Konsort. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären zu 130.50 %, die 1907 weiter emittierten M. 4 941 000, begeben zu 128 %, wurden zum Eintausch der M. 5 500 000 St.-Anteile der Bankfirma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. verwendet; restliche M. 1 147 000 neue Aktien von 1907, begeben zu 137 %, dienten zum Zwecke des Umtausches der Zülpicher Volksbank-Aktien (A.-K. dieser Bank M. 1 002 000). Die Zülpicher Aktien wurden 1907 an die Dürener Bank weiterverkauft. Letzte Erhöh. lt. C-V. v. 11./11. 1909 um M. 15 000 000 (auf M. 95 000 000) in 15 000 Aktien. Diese neuen Aktien sind wie folgt verwandt worden: a) M. 2 000 000 wurden an Bankier James Hardy in Berlin zu 125 % überlassen. Auf diese M. 2 000 000 hat Hardy eine Einlage mit einem gleich hohen Teil seines Geschäftsanteils bei der Firma Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin gemacht; der Geschäftsanteil ist mit 111 % an- gerechnet u. der Rest bar erlegt worden; b) M. 3 000 000 sind Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius in Aachen zu 125 % überlassen; c) restl. M. 10 000 000 sind an die Disconto-Ges. in Berlin zu 117 % begeben worden, welche dieselben den Aktionären der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. zu 120 % anbot. Der Erlös dieser Kap.-Vermehrung diente zum Ankaufe der M. 15 000 000 Anteile des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, deren Alleinbesitzerin somit die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. wurde. Der bare Gegenwert der neuausgegebenen Aktien diente dazu, die nach Abzug des zu a) genannten Geschäftsanteils von M. 2 000 000 verbleibenden Stammanteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin von den Anteils- eignern zum Kurse von 111 % zu erwerben, mit dem Rest aber zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 015 600 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 5 319 985, Guth. b. Noten- Handbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 2