18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Banken 2 050 257, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 37 133 219, Nostroguth. bei Banken 7 226 389, Reports, Vorschüsse auf Wertp. 54 082 037, Vorschüsse gegen Waren 9 092 507, Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 4 981 818, sonst. bei Reichsbank u. anderen Zentral-Notenbanken beleihbare Wertp. 1 225 248, sonst. börsengängige Wertp. 1 249 730, sonst. Wertp. 5 404 908, Beteilig. an Gemeinsch.-Geschäften 6 320 115, Beteilig. bei Banken 37 632 261, gedeckte Debit. 86 215 902, ungedeckte do. 43 490 350, (Avale 19 619 742), Geschäfts- häuser inkl. Einricht. abz. 440 612 Hypoth. bleibt 8 052 257, sonst. Immobil. abz. 676 924 Hypoth. bleibt 1 915 128. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 700 000, Talonsteuer- Rückstell. 300 000 (Rückl. 100 000), Wehrsteuer- Rückstell. 100 000 (Rückl.), Nostroverpflicht. 8000, Guth. deutscher Banken 3 928 318, Einlagen 74 627 645, sonst. Kredit. 40 811 344, Akzepte 70 892 217, Scheck-Kto 28 538. (Avale 19 619 742), Div. 6 175 000, do. alte 12 495, Tant. an Vorst. u. Angestellte 698 122, do. an A.-R. 207 914, Vortrag 227 524. Sa. M. 311 392 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 334 384, Steuern 772 054, Abschreib. auf Debit. 494 889, do. Immobil. 189 132, Reingewinn 7 508 561. – Kredit: Vortrag 211 502, Zs. einschl. Gewinn a. Beteilig. b. Bankgeschäften 7 353 221, Provis. 3 655 617, Gewinn a. Wertp. u. Gemeinsch.-Geschäfte 78 471, verj. Div. 210. Sa. M. 11 299 023. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1 127 159, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 641 293, Wechsel u. Schatzscheine 3 745 358, Reports u. Lombard 10 047 708, deutsche Staatspap. 3 547 781, div. Effekten u. Coup. 2 923 893, Kon- sort.-Beteilig. 2 308 284, Debit. 18 665 153, Einricht. 1. – Passiva: Stamm.-Kap. 15 000 000, Akzepte einschl. Avale u. Vista-Entnahmen 11 743 894, Kredit.: auf feste Termine 7 938 946, diverse 8 056 526, Gewinn 1 267 266. Sa. M. 44 006 633. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. I. in Aachen am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giro-Guth. 246 903, Wechsel 523 598, eig. Wertp. 660 040, Guth. bei Banken u. Bankiers 108 521, Vorschüsse a. Wertpap. 7 574 534, Debit. 10 938 412, Avale 290 900, Geschäftshaus Theaterstr. 9 u. Wirichsbongardstr. 62 einschl. Einrichtung 511 495. – Passiva: Stamm-Kap. 5 500 000, Akzepte 1 378 800, Depos. 2 987 186, Kredit. 10 255 742, Avale 290 900, Reingewinn 441 778. Sa. M. 20 854 407. Kurs Ende 1889–1913: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25, 121.50, 118.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Erankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1913: 131.30, 139, 129.50, 129.75, 120.75, 117.50 %. Dividenden 1889–1913: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6 %%, %―― ...... 7 7, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Erster Dir.: Komm.-Rat Carl Senff; Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser, Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips, Wilh. Thomas; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: H. Mast, Wilh. Drach, E. Scheller; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, F. Venitz, J. Steingiesser; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Kreuznach: Adolf Jörg, Dr. Ernst Korn; für Düsseldorf, Neuss u. Ratingen: C. Knüppe. Emil Felix, H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: W. Schwabe; für M.-Gladbach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: C. Loer, J. Schiffer; für Eupen: Paul Edler von Scheibler, Karl Fülles; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. jur. Hans Falkenstein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, IL. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauckmann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll; für Hameln: P. Budde, C. Zeddies. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theod. Deichmann, Cöln; Komm.-Rat Paul Delius, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlass.; Cöln: Deichmann & Co.; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweigniederlass.; Krefeld: Krefelder Bank; Düren, Eus- . Jülich: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Geilenkirchen-Hünshoven: olksbank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften.