20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. do. II 60 000, unerhob. Div. 663, Spareinlagen 758 544, Avale 14 400, Kredit. 421 314, Bank- guthaben 368 714, Talonsteuer 2000, Gewinn 146 096. Sa. M. 3 979 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Grat. an Beamte 106 764, Abschreib. 20 554, Reingewinn 146 096. – Kredit: Vortrag 23 591, Effekten 28 581, Wechsel u. Devisen 86 719, Zs. 73 133, Provis. 61 207, Coup. u. Sorten 182. Sa. M. 273 415. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1913: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; stellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; A. Kuhrmeier, Rinteln. Prokuristen: R. Meyer, Ed. Holm, Alfeld; O. Ehlers, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; Aug. Lüders, Eberholzen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hildesheim u. Gronau: Adolph Davidson. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co.- Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500; 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 59 449, Effekten 17 734, Vorschusskto 32 675, Wechsel 28 818, Debit.-Saldo 473 335, Mobil. 368, Talonsteuer 517, Beteilig. 18 000. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 15 238, Depositen 482 503, do. Zs.-Kto 16 379, Zs. u. Provis.-Kto 715, Gewinn 17 061. Sa. M. 630 899. Dividenden 1894–1913: 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 9, 2, 9, 10 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Hoffmann, Stellv. H. Baumeier. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; alle anderen Geldgeschäfte sind aus- geschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 103 869, Hypoth.-Kap. 6790 387, Effekten 1 060 319, Inventar 1, Lombard 76 484. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 7034, Sicherheits-F. 280 448, Talonsteuerkto 2100, Div.-Ergänz.-F. 9000, Einleger 7 332 651, Gewinn 69 827. Sa. M. 8 031 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 251 025, Geschäfts-Unk. 25 407, Brutto- Gewinn 69 827. – Kredit: Vortrag 7626, Effekten-Zs. 46 175, Hypoth.-Zs. 285 030, Diskont 2302, Lombard-Zs. 5124. Sa. M. 346 259. denden 1889–1913: 6, 4, , „..% 9 10 10 0, 10, , 190 % Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Depositenkasse in Blankenese. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 259 833, Bankguth. 372 313, Diskont-Wechsel 1 252 814, Anleihe- do. 4 707 203, Debit. 2 476 985, Depot- Kto 55 990, Wertp. 464 247, Effekten-Kommission 1647, Sorten 6606, Avale 240 414, Bank- gebäude 60 000, Immobil. 172 000, Hypoth. 230 400, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000,