Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Kto 12 000, auswärtige Banken 186 194, Giro-Kto 2 122 576, Spareinlagen u. Depositen 5 518 343, Lombard 500, Avale 240 414, Hypoth. 34 000, Div. 120 000, do. unerhob. 800, Tant. 34 688, Zs. 10 000, Vortrag 20 939. Sa. M. 11 800 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 110, Abschreib. a. Haus u. Immobil. etc. 12 259, do. a. Debit. 20 473, do. a. Wertp. (Kursverlust) 13 248, Gewinn 203 627. – Kredit: Vortrag 14 707, Zs. 274 556, Provis- 60 326, Eingang aus früheren Verlusten 3129. Sa. M. 352 719. Dividenden 1889–1913: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7,5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokurist: K. Wesemann. Aufsichtsrat: (5– 10) Vors. Olof Michaelsen, Stellv. Conrad Loewitz,. Heinr. C. A. Krüger, E. Kaysel, Emil Seidler. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %, vorerst mit 25 % eingez., weitere je 25 % zum 1./7. 1907 u. 1./7. 1908 einberufen. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 19 654, Reichsbank 33 655, Vorschusskto 190 421, Depotkto 69 516, Diskontkto 446 269, Debit. 162 823, Effekten 47 020, Mobil. 1174, Hauskto 49 000, abzügl. 35 000 Hypoth., bleibt 14 000. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 49 000, Extra-R.-F. 24 458, Depos. 418 577, Girokto 120 234, Tant. a. A.-R. 520, do. a. Vorst. 520, Dividendenkto, Restanten 225, Div. 21 000, do. unerhob. 225. Sa. M. 1 034 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Effekten etc. 680, Unk. 15 568, Extra- R.-F. 2648, Gewinn 22 040. – Kredit: Zs. 33 522, Inkasso u. Provis. 7415. Sa. M. 40 937. Dividenden 1889–1913: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. Albert Struck, C. Borck, W. Nölter, R. Dähmcke, Ad. Grondziel, C. Hämischer, C. Naedler, A. Ahrens. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 15 233, belegte Kapitalien 2 330 940, rückst. Zs. 42 452, Immobil. 22 902, Mobil. 2819, Debit. 119. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 2 268 396, gut zuschreib. Zs. 72 759, R.-F. 51 567, Gewinn 6745. Sa. M. 2 414 468. Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1913: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 3428, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802, 4918, 6745. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor Krull, Th. Raming. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Geld- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % = M. 500 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Normalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Anfänglich M. 25 auf jede Aktie eingezahlt; zum 1./9. 1909 weitere 25 % einberufen, sodass jetzt M. 506 750 = ca. 50 % eingezahlt sind. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 10– 20 = 3 St. und jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., v. Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 89 114, Wechsel 2 782 806, fremde do. 7345, Debit. 2 836 634, Fondskto 289 380, Coup. u. Sorten 1714, Korrespondent. 33 672, Darlehen 1 327 819, Grundstück 100 000, Inventar 100. – Passiva: Eingez. A.-K. 506 750, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 100 000 Depositen m. Zs. 6 368 269, Diskonto 23 421, Div. 50 675, do. unerhob. 780, Tant. 8069, div. Kredit. 29 804, Tratte 219 258, Vortrag 11 560. Sa. M. 7 468 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 797, Abschreib. auf Wechsel 11 335, do. Fonds 2047, do. auf Baugrundstück etc. 20 985, Talonsteuer-Res. 4000, Extra-R.-F. 20 000, Div.