22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 50 675, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 8069, Vortrag 11 560. – Kredit: Vortrag 9685, Zs. 133 479, Provis. 24 281, Agio 376, Coup. u. Sorten 339, fremde Wechsel 308. Sa. M. 168 470. Dividenden 1886–1913: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 19 12, 19, 2, 10, 10, 10, 10 %, Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen. A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. A. M. Schröder, H. J. Jacobsen, P. Terp, Christ. Gammelgaard, J. P. Wolf. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000, begeben zu 125 %, erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Serie III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen u. sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 121 338, Wechsel 1 462 422, Effekten 152 183, Debit. 3 856 531, Avale 811 200, Bankgebäude 50 000, Uteusil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 230 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-Kto 107 847 (Rückl. 8208), Talonsteuer- Rückstell. 2600, Kredit. 1 024 086, Scheck-Kto 57 598, Depositen 2 905 430, Avale 811 200, Tant. an persönl. haft. Ges. 35 091, do. an A.-R 8083, Div. 110 088, do. alte 1047, Grat. 1860, Vortrag 23 862. Sa. M. 6 454 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2954, Rückstell. für Talonsteuer 1000, Abschreib. auf Effekten 38 750, Unk. 41 615, Gewinn 187 194. – Kredit: Vortrag 23 024, Zs. 137 847, Diskont 63 529, Provis. 46 149, Mieten 964. Sa. M. 271 514. Dividenden 1888–1913: 18, 18, 13¼, 15, 16, 18¼, 18¾, 15¾, 10, 10, 12½, 13, 13½, 10, 12, 12, 1, 12, 10, 10, 10, 12, 11, 11% Ceuß %. ( Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Martin Kürsten, G. Gedicke. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; Stellv. Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; C. Kaufmann, Reinsdorf; Justizrat Wirth, Zuckerfabrik- Dir. B. Lindau, Artern; Dir. J. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Rittergutspächter M. Boecker, Seeben; Carl Wolff, Rossla. Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. seither betriebenen Bankgeschäfts, übernommen gegen Gewährung von M. 557 400 in Aktien. Kapital: M. 564 000 in 560 Nam.-Akt. à M. 300, 236 Inh.-Akt. à M. 1500 u. 35 Inh.-Akt. à M. 1200. Die Übertrag. der Nam.-Akt. à M. 300 ist an die Zustimm. der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach dem Aktienbetrag sich bemisst. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 52 053, Sorten 13 803, Effekten 78 743, Wechsel 740 455, Bankguth. 142 783, Debit. 3 045 528, Vorschüsse 15 795, Hypoth. 12 860, Utensil. 2000, Immobil. 255 000, Grundstück 1443. – Passiva: A.-K. 564 000, R.-F. 75 500, R.-F. 224 500, Res. für Beamtenfürsorge 15 000, Darlehen 2 569 989, Bankschulden 4613, Kredit. 792 910, Kostenres. 6158, unerhob. Div. 1512, Zs.-Vortrag 41 591, Reingewinn 64 693. Sa. M. 4 360 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. etc. 10 380, do. Konto-Korrent 13 271, Geschäftskosten 59 559, Reingewinn 64 693. – Kredit: Sorten 764, Effekten 201, Wechsel 47 007, Zs. u. Gebühren 99 931. Sa. M. 147 904. Dividenden 1906 – 1913: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Adolf Stoll. Prokuristen: Jos. Stenger, Jos. Hock. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Otto Köhler, Stellv. A. Arold, Phil. Singer, Louis Weiss, Aschaffenburg; Landgerichtsrat Ludw. Zettler, Regensburg.