24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 um M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, weitere Einzahl. werden nach Bedarf im Laufe der nächsten Jahre eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 sind ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Agio dieser Emiss. mit M. 1 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 600, Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 175 071, Guth. bei Noten-Banken 6 079 931, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 52 440 808, Nostroguth. bei Banken 9 271 162, Reports u. Lombards 26 078 711, Vorschüsse auf Waren 13 140 011, eigene Wertp. 14 821 497, Konsort.-Beteilig. 2 033 278, Beteilig. bei Bank- firmen 10 000 000, gedeckte Debit. 93 153 459, ungedeckte do. 70 357 921, Bankgebäude 8 075 200, sonst. Immobil. 1 779 000, Mobil. 480 900. – Passiva: A.-K. 99 481 800, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 518 200, R.-F. 14 925 000, Konto-Korrent-Res. 1 175 000, Kredit.: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 414 384, b) Guth. deutscher Banken 4 640109, c) Einlagen 71 932 896, d) sonst. Kredit. 44 328 743, Akzepte 74 245 187, Scheck-Kto 36 876, (Avale 37 741 521), Rückstell. für Wehrbeitrag 80 000, do. für Talonsteuer 300 000, Div. 6 012 461, do. unerhob. 6953, Vortrag 289 939. Sa. M. 318 387 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 491 126, Tant. an pers. haft. Ges. Dir., Filialleiter u. Beamte 645 012, Steuern 686 538, öffentl. Lasten 141 275, Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. 500 000, do. auf Immobil., Mobil. u. Utensil. 390 977, do. auf Talonsteuer 135 000, do. auf Wehrbeitrag 80 000, Tant. an A.-R. 273 397, Reingewinn 6 927 400 (davon Div. 6 012 461, z. Delkr.-Kto 625 000, Vortrag 289 939). – Kredit: Vortrag 274 925, Provis. 4 486 031, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage u. Beteilig. bei anderen-Ges. 7 290 968, Effekten- u. Konsort.-Gewinn 218 804. Sa. M. 12 270 730. Kurs Ende 1891–1913: 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116 %. Notiert in Berlin. – Eingeführt in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1913: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40, 115 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1913: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 77, ½, 6½, 6½, 6½, 6½ 6% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag, Wilh. Wuppermann. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch, C. Dellmann, G. von Geldern, O. Jürges, A. Stock, H. Werner, Dr. E. Schiffer, H. Braun, S. Hirsch, R. Seeliger, R. Thom, Dr. F. Hilbig; Dortmund: Direktion: C. Schneider, G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs; Hagen i. W.: Direktion: O0. Genzmer, Eugen Wind- möller; Prok.: Karl Köster, Wilhelm Benjamin; Düsseldorf: stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess, Eugen Bandel; Prok.: E. Molter, W. Reuss, W. Schröder, Paul Greeven, Paul Hanstein, E. Zimmermann, H. Irgens; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein, A. Senger; Prok.: E. Imhoff; Soest: Direktion: Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Em. Triesch; Prok.: Emil Heinz, Max Schmitz; Ohligs: Direktion: E. Dansmann; Prok.: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Direktion: Dr. Wilh. Tappen; Crefeld: Direktion: O. Keussen, Paul Kiene; Prok.: H. Hahn; Iserlohn: Dir.: Mor. Löwenstein, Carl Wetzlar; Lennep: Prok.: H. Caspers, Erich Schulze; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Prok.: C. Schumacher; Bielefeld: Direktion: Paul Heerhaber, Walter Stern; Prokuristen: Max IIlse, Fritz Kuphal; Osnabrück: Direktion: W. Rose; Prokuristen: R. Edelstein, Fr. Sauter; Cöln: Direktion: Alb. Bendix, Dr. Gisbert Freih. von der Osten genannt Sacken, Erich Meyer; Prok.: B. Drescher, A. Roebruck; Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prok.: Otto Gather; Bonn: Direktion: Ludw. Wolff; stellv. Dir. W. Lichtenberg; Duisburg: Direktion: Jos. Löwenstein, Rich. Carstanjen, Prokurist: Fritz Diepenbruck; Wermelskirchen: Direktion: Ewald Arntz; Gevelsberg: Bevollm. Max Reiss; Hohenlimburg: Prok.: W. Wickop; Altena: Direktion: Clemens Kersten, Friedrich Bremer, Walther Ley; Prokurist: Hch. Strauss; Uerdingen: Prokurist: Fr. Bremer jr.; Siegburg: Bevollm. Carl Bergmann. Aufsichtsrat: (12–30) Vors. Komm-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Stellv. Oberbürger- meister Wilh. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Rechtsanw. Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid- Barmen; Arnold Crüwell, Bielefeld; Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Franz Urbig, Berlin; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Max Gerstein,