Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Hagen; Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Komm.-Rat Rud. von Baum, Geh. Komm-Rat Gen.-Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Gust. Hueck, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Elberfeld, Vohwinkel u. U.-Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Franktf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Dresden: Mittel- deutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Barmer Creditbank in Barmen, auch Zahlstelle in Ronsdorf. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 u. zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) u. M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 u. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1500, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200. Diese Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank aus- gefertigt u. wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.- Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 141 862, Guth. bei Noten- banken 42 749, Wechsel 1 265 491, Nostroguth. bei Banken 171 945, Reports u. Lombards 74 230, Effekten 160 804, Debit. 2 953 178, Bankgebäude 106 000, sonst. Immobil. 67 000 abzügl. 48 000 Hypoth. bleibt 19 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 2 573 640, Akzepte 137 940, Talonsteuer-Rückl. 10 000, R.-F. II 14 281 (Rückl.), Div. 108 000, do. unerhob. 1224, Tant. an A.-R. 5058, Vortrag 8116. Sa. M. 4 938 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 77 819, Steuern 18 048, Abschreib. auf Immobil. etc. 7316. zum Delkr.-Kto 80 000, Rückstell. für Talonsteuer 2000, Kursverlust auf Effekten 3774, Reingewinn 135 457. – Kredit: Vortrag 5942, Zs. 184 981, Provis. 133 383, verfall. Div. 108. Sa. M. 324 415. Kurs Ende 1902–1913: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101, 100, 104, 106.75, 107, 103, 106 %. Eingeführt M. 1 200 000 am 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 4, 5, 4½, 5¼, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Escher, Aug. Bertram. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Ewald Herzog, Stellv. Gust. Quambusch, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Ewald Narath, Komm.-Rat Alb. Ursprung,. Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Heinr. Overbeck, Rechtsanw. Dr. W. Trappenberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (pebaut u. unbebaut) hatte Ende 1913 einen Wert von M. 547 470 nach Abzug von M. 180 000 Hypoth. Verkäufe erbrachten als Gewinn 1911 M. 22 697, 1912 M. 15 454 u. 1913 M. 41 516. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. betrugen Ende 1913 M. 1 714 770. Der Effektenbestand u. das Konsortial-Beteilig.-Kto betrug Ende 1913 M. 1 974 143. 1908 erlitt die Ges. bei einem Berlin. Automobildroschken-Unternehmen M. 195 000 Verlust; 1909 erforderten Abschreib. M. 227 674, davon entfiel ein grösserer Betrag auf eine Beteilig. bei einer Glas- hütte. Für 1910 betrugen die Abschreib. M. 264 551, davon betrafen rund M. 225 000.