Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Dividenden 1895–1912: 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5 %. Direktion: Bankbeamte Karl Lometsch, F. M. Bode. Aufsichtsrat: Emil Dahl, Joh. Busch, Walter Pulsch, M. Daniel, H. Birkenbeil. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer: Ing. Adolf Vogt, Paris; Rentner Gust. Rosenkranz, Kaufm. Siegfried Rosenthal, Privatbeamter Alfred Kasch, Kassierer Hugo Dietrich, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertp., hypoth. Eintragungen usw., Vertretung inländ. u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen, Vertretung der Besitzer in- u. ausländ- Wertp., insbesondere Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 1./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuld- verschreibungen, sowie des Bürgerl. Gesetzbuchs § 1189, ferner Errichtung von Schutz- vereinigungen, Beteiligung an solchen u. Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften, Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Rewisionsfunktionen, ins- besondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unternehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Debit. 68 782, Kassa 4736, Rohöl-Kto 12 482, Utensil. 600, Effekten 8540. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuerres. 59 006, R.-F. 4500, Gewinn 6635. Sa. M. 170 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1, Unk. 18 713, Utensil. 200, Effekten 310, Gewinn 6635. – Kredit: Vortrag 354, Gebühren 24 063, Zs. 1440. Sa. M. 25 858. Dividenden 1910–1913: 0, 13¼, ?, ? %. (Gewinn 1912 u. 1913: M. 8104, 6635.) Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Stellv. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Siegf. Narrotzki, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881 1906: 50 343 1910: 62 551 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1903: 38 610 1907: 47 998 1911: 69 128 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1904: 40 891 1908: 43 232 1912: 72 403 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 1905: 52 713 1909: 55 120 1913: 66 032 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel auf Berlin 11 709 437, do. auf Reichsbank- plätze 4 992 356, Darlehne gegen Unterpfand 5 064 100, Effekten für den Beamten-Unterst.-F. 1 495 084, gestempelte Schecks 625, Debit. zur Verrechn. auf Giro-Kto 1 698 294, am 2./1. 1914 zahlbare Wechsel 436 189, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank 8 832 918, Neubau Ober- wallstr. 3/4 529 838, Grundstück Oberwallstr. 3 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 000, do. Oberwallstr. 4 340 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 23 610 400, Beamten-Unterst.-F. 1 588 623, dem Jahre 1914 zufallende Zs. von Wechseln 85 376, Bau-Res. 320 000, noch zu berichtende Unk. pro 1913 105 332, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Wehrbeitrag- do. 11 115, Tant. an Verwalt.-Rat 33 000, Div. 720 000, Vortrag 14 996. Sa. M. 36 928 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 007 768 abzügl. 763 679 Gebühren der Konto- Inhaber bleibt 244 089, Talonsteuer-Rückstell. 72 000, Wehrbeitrag- do. 11 115, Rückstell. für Neubau Oberwallstr. 3/4 100 000, Reingewinn 767 996. – Kredit: Vortrag 15 350, Zs. auf Wechsel 777 665, do. auf Lombard-Darlehne etc. 295 282, div. Einnahmen 76 277, Ertrag der Bankgebäude 30 625. Sa. M. 1 195 200.