28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1892–1913: 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 22 1125 29.10, 132.39, 128.75, 26.50, 122.25, 117.75, 116 80, 12125 % Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1913: 5, 5¼, 6, 7¼, 6¼, 4½, 5, 4, 5½, 6½, 6⅝, 7½, 8, 8½, 6½, 8. e . 6= 7, 8 % (M. 240). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. R. Schmortte, E. Stülpnagel, M. Glaeske. Prokuristen: O. Voges, B. Lindenberg, Martin Schmidt, G. Thierfeldt, Fr. Koch. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppen- heim, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Rob. von Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Rob. Warschauer. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Gen.-Konsul Alb. Blaschke, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Waller, Fritz Andreae, Carl Joerger. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, Wilmersdorf, Uhlandstr. 45. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Er- werbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handels- rechtlicher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Beteiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zus. hang stehen. (Die Bank wird einstweilen nicht aktiv wieder ein- greifen, sondern die vorhand. Objekte möglichst günstig zu verwerten suchen. Anfang 1912 erfolgte die Veräusser. des Hauptaktivums der Ges., nämlich der sämtl. nom. M. 2 250 000 Aktien der Ramsdorfer Braunkohlenwerke an die Firma Petscheck in Aussig mit 50 %. Der Verkaufspreis hat per 15./1. 1912 also M. 1 125 000 betragen, ist in- dessen nicht sofort zahlbar, sondern zuzügl. 4 % Zs. in 15 Jahresraten zu erlegen. Dem- gemäss hat die Bank am 15. 1. 1913 u. der 14 folgenden Jahre je M. 101 183 zu erhalten. Die Ratenzahlungen sind von der Deutschen Bank garantiert, u. es ist eine Zession der Forder. mit dieser Garantie statthaft. Die Garantieprovision für die Deutsche Bank war dem Käufer zur Hälfte mit M. 33 000 zu erstatten, ausserdem war diesem eine Vermittlungsgebühr von M. 5000 zu zahlen. Zur Tilg. des schon 1909/10 vorgesehenen Verlustes auf die Aktien der Ramsdorfer Braunkohlenwerke diente zunächst der damals dieserhalb auf Effekten-Res. aus- geworfene Betrag von M. 1 000 000. Darüber hinaus hat der Verkauf der Ramsdorfer Aktien einen Buchverlust von M. 125 000 ergeben, zu welchem noch die oben erwähnten M. 38 000 hinzutraten. Noch ist die Bank für Bergbau beteiligt bei der Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges. in Berlin mit M 400 000 (Div. 1901–1913: Bisher 0 %). Bei der Neu-Rahnsdorfer Terrain- A.-G. haben sich neuerdings die Verhältnisse insofern gebessert, als eine regere Nachfrage nach Terrains eingetreten ist u. auch solche verkauft werden konnten. Auch ist die Bank- Verwalt. darauf bedacht, die anderen der Bank gehörenden kleinen Objekte abzustossen. Infolge der oben erwähnten Effekten-Res. von M. 1 000 000 erhöhte sich die Unterbilanz der Bank auf M. 2 758 428, so dass der G.-V. v. 23./7. 1910 Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde. 1910/11 stieg der Verlustsaldo auf M. 2 768 165 u. 1911/12 auf M. 2 926 692, ermässigte sich aber 1912/13 auf M. 2 919 303 u. 1913/14 infolge Gewinn bei Aktien-Rückauf auf M. 2 197 023. Die Bank beabsichtigt demnächst in Liquid. zu treten. Kapital: M. 3 579 000 in 3579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Über die Wand- lungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Danach A.-K. seit 1907 M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./7. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um höchstens M. 1 000 000 (also auf mind. M. 3 500 000) durch Rückkauf von Aktien auf dem Wege der Submission zu höchstens 22 % (Frist 26./8. 1913). Bis Mitte Sept. 1913 waren 921 Aktien zu 22 % u. darunter zurückgekauft. A.-K. somit M. 3 579 000. Die G.-V. v. 18./5. 1914 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. auf mind. M. 3 000 000 durch Rückkauf von Aktien bis zum Nom.-Betrage von M. 579 000 zum Kurse von höchstens 26 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Konsort.-Kto 33 412, Neu-Rahnsdorf Terrain-A.-G. Aktien 400 000, Effekten 45 480, Anteile 1, Debit. 1 167 671, Kassa 157, Mobil. 1, Verlust 2 197 023. – Passiva: A.-K. 3 579 000, Effekten-Res. 45 305, Konsort.-Verrechn.-Kto 20 721, Aktienrückkaufs-Kto 198 719. Sa. M. 3 843 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 919 303, Handl.-Unk., Steuern etc. 7224, Effekten-Res. 45 305. – Kredit: Erträge aus Effekten u. Konsort.-Beteilig. 3092, Zs. 44 681, Effekten 4756, Gewinn aus Aktienrückkauf 722 280, Verlust 2 197 023. Sa. M. 2 971 834. Kurs Ende 1898–1913: 111.50, –, 50.60, 28.90, 30, 44, 42.50, 45.75, 41.75, 31, 25.50, 26, 24.75, 21.50, 16, 21 %. Am 20./6. 1898 aufgelegt zu 119. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1913/14: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)