32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. eigene Akzepte 296 697, eigene Ziehungen 2 230 899, Solawechsel der Kunden 120 758, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 52 195 998, Reports u. Lombards 110 473 227, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiff. 17 190 543, eigene Wertp. a) Anleihen u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 22 418 988, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 4 914 061, c) sonst. börsengängige Wertp. 19 151 866, d) sonst. Wertp. 7 961 167, Konsortial- Beteilig. 44 552 323, dauernde Beteilig. bei Banken 8 026 300, Debit. gedeckte 350 962 282, do. ungedeckte 88 479 345, (Avale 47 707 273), Bankgebäude 18 014 086, sonst. Immobil. 308 023, sonst. Aktiva 81 927. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 19 000 000, besond. Res. 13 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 394 562, b) seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 2 960 351, c) Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 44 797 940, d) Einlagen: innerhalb 7 Tagen fällig 88 785 876, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 93 433 840, nach 3 Monaten fällig 48 648 016, e) sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 195 781 808, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 111 356 536, nach 3 Monaten fällig 21 521 966, Akzepte 164 016 648, noch nicht eingelöste Schecks 2 334 778, (Avale 47 707 273), unerhob. Div. 25 461, Talonsteuer-Res. 457 000, Wehrsteuer-Res. 464 225, Tant. an A.-R. 280 000, Div. 10 400 000, Vortrag 479 487. Sa. M. 978 138 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (inkl. Tant. an Vorst. u. Oberbeamte im Betrage von M. 1 720 748) 11 191 717, Steuern 1 336 910, Grat. an Beamte (Weihnachten, Abschluss, Inval.- u. Kranken-Versich., Reichs-Versich. etc.) 2 282 395, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 618 973, Talonsteuer-Res. 160 000, Wehrsteuer-Res. 464 225, Gewinn 11 159 487. – Kredit: Vortrag 475 300, Provis. 10 552 891, Zs. 14 417 741, Gewinne aus Effekten 784 303, do. aus Finanzoperationen 956 417, div. Eingänge 27 054. Sa. M. 27 213 708. Kurs Ende 1892–1913: In Berlin: 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128, 138, 130.60, 127, 118.25, 115.10 %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70. 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80, 127, 118.50, 115.60 % (Stücke à fl. 250: 115.10 %). – In Leipzig: 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75. 156.25, 145, 25.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50, 127, 118.50, 115.60 %. – In Hamburg: Ende 1896–1913: 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75, 127, 118.40, 115.75 %. Eingeführt 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1913: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Guldenstücke in Berlin eingestellt. Direktion: Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, H. Marks, G. von Simson, J. Andreae jun., S. Bodenheimer, P. Bernhard, Berlin; Stellv.: H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. K. Beheim-Schwarzbach, R. Gutman, Dr. A. Rosin, Berlin; Vorstandsmitgl. der Hauptniederlass.: In Breslau: Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Willy Becker, Hugo Berliner, Dr. Sam. Englaender; in Darmstadt: F. v. Hessert, Geh. Ober-Justizrat H. Brink, Stellv.: A. Koch; in Düsseldorf: R. Uellner, W. Carp, Stellv. P. A. von Schach; in Frankf. a. M.: H. Nieder- hofheim, K. Kästner; in Halle a. S.: A. Reich, P. Frentzel-Beyme, Stellv.: C. Schander; in Hamburg: Konsul Johs. Reuter, Jacob Stefan Loeb; in Hannover: O. Thomas, J. Eberbach, Stellv.: W. Kohrs; in Leipzig: H. Hoff, Rich. Henning, Dr. Herm Siemsen; in Mainz: H. Lange, K. Freih. Haller von Hallerstein; in Mannheim: E. Offenbächer, G. Nollstadt; in München: F. Gutleben, A. Sigmund, Stellv.: K. Ulrich, F. Schumann; in Nürnberg: Fr. Pergher, Dr. H. Lessing, Stellv.: G. Frankenau, H. Käferlein, G. Tutenberg, Leo Freundlich; in Stettin: A. Kues, Reg.-Rat O. Schrader, Stellv. Joh. Semmelhack; Strassburg i. E.: A. Schneider, C. Knoblauch, Stellv.: Dr. A. Stern; Niederlassungen- u. Depos.-Kassen-Vorsteher: in Bamberg: A. Fliess, Dr. A. Vogt, Dr. F. Bresgen; Beuthen O.-S.: Georg Nothmann, Werner Roemer; in Biebrich: Karl Schneider, Karl Weyers; in Cottbus: G. Pfarrius, G. Buchholz; in Forst: R. Lübeck, H. Wöhler; in Frankf. a. O.: E. Tritscheler, G. Richter; in Freiburg i. B.: Konsul R. Loeb, R. Marks, E. Schmolck; in Fürth i. B.: E. Bühler, Justin Putzel; in Giessen: G. Müller, C. Dietz, C. Herzog; in Glatz: Martin Elbrecht, Rob. F. A. Müller; in Gleiwitz: Arnold Böhm, Walter Meisl; in Görlitz: Dr. Herbert Franck, Otto Kelpe; in Greifswald: Konsul P. Peters, Fr. Schrader; in Guben: L. Laboschin, G. Szyminski; in Habelschwerdt: Arthur Halwenz, Georg Thiemann; in Jauer: Bernh. Pfotenhauer, Curt Hagemann; in Kattowitz O.-S.: Franz Müller, Herm. Kretschmer; in Krappitz: Hanns Gottwald, Adolf Gollmer u. der Vorstand von Oppeln; in Kreuzburg: Leo Gottwald, Dr. Theodosius von Levetzow; in Landau: A. Ehrenpreis, G. Mergler; in Lauban: Paul Krüger, Walter Born; in Leobschütz: Carl Jaeger, Walter von Glinsky; in Ludwigshafen a. Rh.: A. Walther, Dr. Th. Stöpel, Moritz Reis; in Myslowitz: Benno Silberberg, Alfred Arndt; in Neustadt a. H.: Rich. Hammel, W. Sammler; in Neustadt O.-S.: Joh. Stakenkötter, Curt Dierich; in Offenbach: L. Sohl, S. Guckenheimer; in Oppeln: Ladislaus Reymann, Carl Vesper, Alexander Graf von Quadt; in Prenzlau: M. Klette, C. Dienemann; in Quedlinburg: A. Nippus, B. Wiegand; in Ratibor: Ernst Blasius, Otto Pick; in Rybnik: Gust. Lenczyk, Joh. Eggert; in Senften- berg: R. Stange, W. Dubois; in Sorau: P. Anthony, G. Wieprecht; in Spremberg: C. Schur,