34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 4 500 000, bei der Bank Labouchere Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmo- rosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. DbH., Lenz & Co. G. m. b. H., Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- & Betriebs-Ges., Kamerun-Eisenbahn-Ges., Handels-Ges. für Grundbesitz, Westl. Boden-A.-G. in Liqu., Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H. Industriegelände Schöneberg A.-G., Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G., Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwert. von Industrie- u. Hafen-Gelände in Hamburg-Neuhof, Schles. Handelsbank, Breslau, Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., Gebr. Körting, A.-G. in Hannover, Diamanten-Regie-Ges. d. Südwest- afrikan. Schutzgebietes, Consol. Gleiwitzer Steinkohlengrube, Victoria Falls Power Comp. usw. Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C–kK (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Ubernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, begeben an ein Konsort. zu 142.50 %, angeboten den Aktionären zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 000 000 (also auf M. 110 000 000) im 10 000 Anteilscheinen, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingezahlt 70 % bei dem Bezuge, restl. 75 % am 28./12. 1908. Agio mit M. 4 500 000 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 20 217 064, Effekten: a) Preuss. Konsols u. Deutsche Reichsanleihen 6 754 224, b) sonst. Staatspap., Pfandbr. u. Schuldverschreib. von Eisenbahn- u. industr. Ges. 17 532 797, c) Eisenbahn-Aktien 1 625 118, d) Bank- u, Industrie- Aktien 16 987 039, Reports u. Lombardvorschüsse auf Effekten 66 062 283, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 9 970 443, Wechsel 103 914 321, Grundstücke 3 248 025, Bankgebäude 8 750 000, Konsort.-Kto 52 445 686, Debit. 243 445 349. – Passiva: Kommandit-Kap. 110 000 000, R.-F. 34 500 000, Tratten 96 835 656, Kredit. 296 821 984, Talonsteuer-Rückl. 1 030 000, Div. 9 350 000, do. unerhob. 14 050, Tant. an Verw.-Rat 413 154, do. an Geschäftsinhaber 929 596, do. an Prokuranten etc. 593 151, z. Pens.-Kasse 193 163, Vortrag 271 594. Sa. M. 550 952 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 571 081, Steuern 999 280, Gewinn 11 750 660. – Kredit: Vortrag 259 061, Zs.-Ertrag u. Ertrag der Wechsel einschl. Devisen u. Sorten abzügl. der gezahlten Zs. u. des Diskonts auf den Bestand 9 148 895, Provis. 4 711 768, Konsortial- u. Effekten-Geschäfte 1 201 296. Sa. M. 15 321 021. Kurs Ende 1893–1913: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50, 154.10, 169, 183, 169.60, 171.50, 163 6% In Frankfurt a. M.: 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, –, 148.20, 139.30, 158.80, 163, 165.50, 171.40, 174.50, 154, 169, 183, 170, 171.75, 164.25, 156.40 %. – In Hamburg: 128, 153.50, –, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138.50, 158.50, 162.75, 166, 172.85, 175.65, 154.35, 169.20, 183.70, 169, 172, 164, 156.25 %. – In Leipzig: 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25, 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171.50, 174.75, 154, 169, 182, 169, 172, 164, 156.25 %. – Notiert seit 15./4. 1899 auch in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1886–1913: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Bruno Herbst, Dr. Paul Wallich. Direktoren: Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boye, L. Schlesinger, Dr. Otto Jeidels, Dr. Gustav Sintenis, Syndikus. Prokuristen: A. Schmidt, P. Jaffé, O. Koch, G. Marcus, J. Poppelauer, M. Freudenheim, A. Hahn, P. Kollberg, Ad. Schüddekopf, M. Beck, Rud. Jagodzinski, A. Huldschiner, E. von Jarochowski, G. Lingenberg, Max Berger, Emil Wilcke, Carl Bruse, Gerichtsassessor Max Blankenburg, Wilh. Idler, Dr. Friedr. Wagner, Georg Weiss, H. Drewes, H. Tellke, F. Wallmann. Verwaltungsrat: (10–25) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. E. Rathenau, I. Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, II. Stellv. Geh. Justizrat Fr. Ernst; Mitgl. Geh. u. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Rich. Pintsch, Geh. Bau-Rat Fr. Lenz, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Dr. Walter Rathenau, Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Gen.-Dir.