Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 S. Segall, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat Gen.-Dir. O. Müller, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchenfeld, Gen.-Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. A. Ritter von Kerpely, Wien; Bergrat Gen.-Dir. Herm. Lindner, Herne; Geh. Komm.-Rat Wiethaus, Bonn; Cornelius von Berenberg-Gosler, Hamburg; Walter Merton. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Mitteldeutsche Privat- bank; Hamburg: Nordd. Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Vereinsbank, Joh. Berenberg Gossler & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Posen und Königs- berg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mittel- deutsche Privatbank, Meyer & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart, Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein, Schles. Handels- bank; Hannover: Hannov. Bank, E. Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co.'s Bank; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Essen: Simon Hirschland; Nürnberg: Nathan & Co., Anton Kohn; Fürth i. B.: Nathan & Co.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Französische Str. 29. Gegründet: 1./2. 1877. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist mit M. 1 000 000 an dem Prämien-Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt u. hat infolge- dessen je ein Mitglied des A.-R. u. der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Die Firma Löwenherz ist wiederum mit M. 500 000 bei der Düsseldorfer Kuxenfirma Ernst Wilh. Engels & Co. kommanditarisch interessiert. Zur Erleichter. des Prämiengeschäfts hat sich der Berliner Makler-Verein bei dem Bankhaus Veit, Selberg & Co. mit M. 300 000 kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1904 wurde der Geschäftsbetrieb des in Liquid. getretenen Börsen-Handels- Vereins mit dem des Makler-Vereins vereinigt. Die Direktion des erstgenannten Vereins mit dem weitaus grössten Teil der Händler trat in den Makler-Verein über. An dem Hertelschen Kursbericht G. m. b. H. (St.-Kapital M. 110 000) ist der Makler-Verein mit M. 108 000 St.-Anteilen beteiligt, mit M. 90 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort zu 110 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1912 zu gleichem Kurse. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Bei Begebung neuer Aktien hatten früher die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F., 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 213 931, Reports 12 985 718, Börsensteuerkto: Marken 20 655, verauslagte Beträge 34 258, Provis.-Debit. 37 148, Ultimo-Differenzen-Kto (auf Engagements pro 1914 einzuziehen) 631 947, Anteil am Hertelschen Kursbericht 90 000, Kommanditbeteilig. b. Alex. Löwenherz Nachflg. 1 000 000, do. bei Veit, Selberg & Co. 300 000, Effekten des Pens.- u. Hilfs-F. 51 000, Debit. gegen Unter pfand 2 613 639, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 400 000, Spez.-R.-F. 600 000, Talonsteuer- Kto 12 000, Kurtage 4342, Pens.- u. Hilfs- F. 174 788 (Rückl. 10 1000, Kredit, (gegen Unterpfand empfangene Gelder, Bar- Kaut. etc.) 12 539 791, Div. 200 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. 7142, Vortrag 40 164. Sa. M. 17 978 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Börsen- u. Staatssteuer etc., Gehälter, Tant., Grat., Miete etc. 251 168, Talonsteuer- Rückstell. 6000, Verluste a. Debit. 95 209, Gewinn 257 307. – Kredit: Vortrag 12 361, Zs. einschl. der Zs. auf Kommanditbeteil. 274 545, Ge- schäftsbetrieb einschl. des Übergewinnes d. Kommanditen 292 779. Sa. M. 609 686. Kurs Ende 1892–1913: 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130.50, 136, 122.50, 107.50, 110, 118.10, 118.50, 121.50, 118.25, 117, 111, 114, 116.30, 115, 109.75, 104.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½, 9, 8, 8, 8, 9, 7, 5, 5, 2, 5, 6, 7, 4, 4½, 6, 7 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Leop. Steinthal, Ernst Kayser, Isidor Sachs, Martin Cohn. Prokuristen: G. Sachs, H. Grassheim, M. Kort, Carl Ihnow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier S. Weill, Stellv. Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Alb. Hadra, Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. H. Nathan, Bank- Dir. Martin Schiff, Herm. Waller. Zahlstelle: Eigene Kasse. 3 *