Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Palästina-Bank befindet sich infolge ihrer Verbindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 in stiller Liquidation. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 450 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen bezw. der Handels- vereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Ge- schäfte bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen u. der Handels- vereinigung zu Berlin) zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuerabgaben übernommen, u. es wurden davon M. 5 000 000 volileingez. Aktien den Besitzern alter Aktien zu 116 % zum Bezuge angeboten. Stempel u. sonst. Kosten hatten die Zeichner zu tragen. Weitere 50 % auf die neuen M. 10 000 000 Aktien am 1./7. 1911 u. restl. 25 % am 31./12. 1911 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 1 486 810, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 190 440, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 286 130, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 850 973, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 16 703 083, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 1 775 339, eigene Wertp. 3 854 672, Konsortial-Beteilig. 1 457 501, Debit. 28 650 529, (Avale 3 531 761), Immobil. 47 064, Mobil. 21 164. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 400 000, R.-F. II 1 100 000, Beamten- Unterstütz.-F. 107 857, Talonsteuer 200 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 404 052, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 503 603, c) Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 12 291 936, d) sonst. Kredit. 21 508 287, Akzepte 745 243, noch nicht eingel. Schecks 350 272, unerhob. Div. 210, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 3 531 761), Gewinn 1 712 246. Sa. M. 61 323 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Steuer 1 008 697, Verlust auf Effekten 56 318, Gewinn 1 712 246. – Kredit: Vortrag 148 440, Zs. u. Wechsel 1 734 488, Provis. 894 332. Sa. M. 2 777 261. Die G.-V. v. 29./6. 1914 beschloss von dem M. 1 712 246 betragenden Reingewinn für 1913 M. 154 912 zu Grat. u für vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte zu verwenden, M. 45 000 als Res. für Wehrsteuer zurückzustellen, M. 21 164 zur Abschreib. des Mobilien-Kto bis auf M. 1 zu verwenden u. den Rest von M. 1 491 169 auf ein neues, als Delkr.-Kto zu be- zeichnendes Kto zu übertragen. Kurs Ende 1910–1913: 125.25, 122.50, 120.30, 101.25 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 %. Aktien 1908–1913: 6, 6, 68, 7, 7, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mitglieder des Vorstandes: Herm. Witscher, Berlin; Dr. phil. Jakob Krauss, Heinr. Casper, Hamburg; Stellv. C. Staebe, Berlin. Prokuristen: E. Hartenfels, R. Harte, H. Lauruschkus, W. Reinemann, Berlin; C. Reimann, C. Kotensen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Lobe (Gen.-Bevollm. d. Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Georg Kleinwort, Hamburg; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen, Major a. D. Herm. von Nimptsch, Berlin; Fürstlicher Domänenrat Pickardt, Slawentzitz; Reg.-Assessor a. D. Kurt Kleefeld. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Gesellschaftskassen. – Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 4 697 359, Effekten 166 737, Kassa u. Bankguth., Guth. bei anderen Ges. 405 236, Wechsel 7952, Debit. 143 996, lauf. Zs. 13 475, Möbel 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8974 (Rückl. 2243), Extra-R.-F. 38 000 (Rückl. 10 000), unkündbares Darlehen 4 325 624, Kaut.-Avale 426 487, Kaut.-Amort. 52 591, Kredit. 50 448, Div. 25 000, Tant. 1894, Vortrag 5737. Sa. M. 5 434 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 600, Kursdifferenz 4046, Gewinn 44 876. – Kredit: Vortrag 3995, Zs., Entgelt u. Provis. 150 528. Sa. M. 154 524.