Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. 8, Wilhelmstr. 71. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cördoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé, Tucuman, in Bolivien: La Paz u. Oruro, in Chile: Antofagasta, Arica, Concepcion (Chile), Iquique, Osorno, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima, Trufillo; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Firma Banco Allemão Trans- atlantico: in Brasilien: Petropolis, Rio de Janeiro, Santos, Säo Paulo. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen in Berlin mit M. 2 000 000, eingez. Serie I mit 50 %, Serie II=–V mit je 25 % (Div. 1908–1912: 6, 7, 7, 7, 7 %), sowie bei der Mexicanischen Bank f. Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio é Ind.) in Mexico mit $ 1 000 000. (Div. 1910–1912: 6, 0, 0 %.) Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 einberufen. Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank; diese Em. ist eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VI u. VII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien um- fasst; eingez. waren vorerst auf jede Aktie 25 % des Nennbetrages; die weiteren Einzahl. erfolgten in der Weise, dass zuerst die Serie VI (geschehen am 2./1. 1912), dann die Serie VII (geschehen am 2./1. 1913) u. die Serie VIII (geschehen am 2./1. 1913) voll eingezahlt wurden. Agio der Em. v. 1909 mit M. 2 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie u. jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis z. 5 % z. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 49 648 300, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 904 851, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 124 394 957, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 12 968 366, Reports u. Lombards 1 908 202, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 7 390 122, Wertpap. 8 284 529, Konsortialbeteil. 122 140, Beteil. bei Banken 2 480 000, gedeckte Debit. 54 265 636, ungedeckte do. 26 606 894, (Avale 9 837 574), Bankgebäude 3 960 120, sonst. Immobil. 81 327, div. Aktiva 156 339, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. 1 344 799. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 327 014, do. II 6 218 933 (Rückl. 709 371), Nostroverpflicht. 33 160 458, Einlagen 116 252 253, sonst. Kredit. 92 194 607, Akzepte 16 006 571, Scheck-Kto 1 978 593, (Avale 9 837 574), Pens.- u. Unterstütz.-F. 710 377 (Rückl. 125 000), Talonsteuer-Rückstell. 210 000, Div. 2 700 000, unerhob. do. 2070, Grat. an Angestellte 485 000, Vortrag 104 042. Sa. M. 303 516 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Stempel 7 857 350, Rückstellung für Talonsteuer 30 000, Gewinn 4 290 079. – Kredit: Vortrag 102 648, Zinsen, Provis., Gewinn an Konsort.-Geschäften, abz. Rückzs. auf in 1914 fällige Wechsel 12 074 781. Sa. M. 12 177 429. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170, 174.90, 170, 159.50, 155.90 %. Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %; auch Serien III–V sind zugelassen. – Kurs 1896–1913: In Ham burg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169.50, 174.75, 169.25, 158.50, 155.25 %. –— In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148, 168, 173.50, 169, 158.50, 155.50 %. Im März 1909 wurden die Aktien Nr. 1–20 000 (Serie I–V) auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1910–1913: 175, 170, 159.50, 155 %. Nr. 20 001–24 000 (Serie VI) seit Mai 1912 in Berlin etc. lieferbar. Dividenden 1893–1913: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % auf das eingez. Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: Artur Krusche, Hugo Schmidt, Stellv. Curt Meinhold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Carl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Mendoza: E. Seidel; in Cordoba: Georg Krug; in Rosario de Santa Fé: Curt Erdfehler; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Gwinner, P. Soder; in Oruro: W. Lehmann (gleichzeitig Dir. der Fil. La Paz); in Chile: in Valparaiso: Karl Hütt- mann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. H. Kratzer (gleich- zeitig stellvertretend für sämtl. chilen. u. boliv. Filialen), E. Mundt; in Antofagasta: F. Ehrlich, in Arica: Geschäftsführer W. Haase, T. H. Bühring; in Concepcion: Theod. Köstlin; in Iquique: O. Rochna; in Osorno: F. Larsen; in Santiago de Chile: Dr. P. Brunswig; in Temuco: Geschäftsführer E. Steegmüller, G. Schneider; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer E. Heckmann, H. Wendt; in Lima u. Callao: G. von Bischoffs-