Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer, Kgl. Württemb. Hofbank; Nürn- herg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 25 473, Debit. 665 833, Wechsel 162 991, Devisen 8270, Effekten 50 381, Grundstücke 212 350, Hypoth. 85 000, Einricht. 4500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 65 370, Kaut. 99 347, Depos. A 93 115, do. B 340 183, R.-F. 100 130, Spez.-R.-F. 3000, Zs.-Kto 570, unerhob. Div. 530, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 11 052. Sa. M. 1 214 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 076, Effekten 2847, Porto 861, Gewinn 11 052. – Kredit: Vortrag 1438, Zs. 26 975, Provis. 9582, Devisen 2047, Grundstücke 537, Lombard 1255. Sa. M. 41 837. Dividenden: Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 %; 1900–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4. 4½, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Lantzke, F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. E. König. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 8 = 0 0 Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Einksty. 25. Gegründet: 1894. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs-Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Die Filiale in Budapest ist liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000). Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. u. sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kaut. u. Beamtenkredite 18 015 288, Debit. 423 287, Kassa u. Bankguth. 1 035 775, Bar-Aval-Depots 354 199, Guth. bei anderen Ges. 148 061, Effekten 668 435, Hypoth. u. Kto Seemühl 226 957, Wechsel 3538, Coup.-Zs. 54 352, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unkündbares Darlehen der Aktionäre 14 000 000, R.-F. 252 572 (Rückl. 9175), Darlehen der Aktionäre 1 066 934, div. Kredit. 488 912, Kaut.-Avale 2 435 879, Amort.-Kto 1 442 239, Zs.-Res. 50 496, Delkr.-Kto 15 000, Wechsel-Amort. 3538, Div. 160 000, Tant. 13 432, Vortrag 893. Sa. M. 20 929 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 168 472, Unk. 209 947, Zs. 679 213, Steuern 28 501, Gewinn 183 500. – Kredit: Vortrag 1383, Entgelt u. Abschlussprovis. 814 289, Kaut.- Zs. 453 961. Sa. M. 1 269 635. Dividenden 1895–1913: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½. 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7.6, 15.8, 15.6, 16.6, 17.7, 16, 16, 16 %. Vorstand: W. Klee, Baron H. M. van Heeckeren, Berlin. Prokuristen: E. Gaedemann, A. A. Gooszen. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Finanz-Syndikat Akt.-Ges. in Berlin. Büro in Gross-Lichterfelde, Bahnstrasse 53. Gegründet: 18./8. 1910; eingetr. 27./10. 1910. Gründer: Reg.-Rat Max Dingler, Stettin; Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf; Rechtsanwalt Dr. Zschock, Berlin; Deutsches Übersee-Syndikat, G. m. b. H., Berlin; Deutsches Übersee-Kontor G. m. b. H., Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 4