50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art. Die G.-V. v. 16./6. 1913 sollte über die Abwicklung der Geschäfte u. die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 52 000 in 52 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. mit 25 %. Sobald eine A.-K.-Erhöhung durchgeführt ist, werden die in dem Gründungs- vertrage v. 18./8. 1910 übernommenen Aktien bevorrechtigt, indem sie von dem verteilbaren Reingewinn 25 % vorweg erhalten; ausserdem findet dann § 278 Abs. 2 Handelsgesetzbuches bei allen Beschlüssen der G.-V. Anwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1910, 1911, 1912 u. 1913 wurden noch nicht veröffentlicht. Direktion: In Vollmacht: Dr. Zschock. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf (Kreis Steinau); Paul von Rozynski, Charlottenburg; F. Ernst Mueller, Hamburg. Handelsbank für Ostafrika in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 28/29. Gegründet: 12./1. 1911 als Deutsche Kolonial-Ges. Gründer: Deutsch-Ostafrikanische Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln: Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Hansing & Co., Hamburg. Am 11./5. 1911 verlieh der Bundesrat der Ges. die Rechtsfähigkeit in Gemässheit § 11 des Schutzgebietes. Die Bank eröffnete ihren Betrieb sowohl in Berlin wie in Ostafrika am 1./12. 1911. Es wurde zunächst eine eigene Niederlassung in Tanga eröffnet, die an den übrigen Hauptplätzen in Deutsch-Ostafrika sowie in Zanzibar, Mombasa u. Bombay Korrespondenten unterhält. Durch Übernahme der bisher von der Deutsch-Ostafrikanischen Ges. betriebenen Bank- geschäfte entwickelte sich sofort bei der Niederlassung in Tanga ein lebhafter Verkehr. Die Ges. ist mit M. 1 100 000 in Anteilen bei der Deutsch-Ostafrikanischen Bank beteiligt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Förderung von Geld- und Kreditverkehr in Handel, Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft von Deutsch-Ostafrika u. den benachbarten u. Hinterlandgebieten. Kapital: M. 3 000 000 in Anteilen; eingez. bis Ende 1912: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 25 % des eingez. Grund-Kap., 4 % Div., 10 % Tant. an Verwalt.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende 50 % Kap. 1 500 000, Kassa 156 235, Sorten 20 969, Wechsel 1 075 369, Lombard-Vorschüsse 14 520, Bankguth. 378 642, Debit. 584 471, Beteilig. 1 100 000, Telegramm-Depot 666, Mobil. 1. – Passiva: Kap. 3 000 000, R.-F. 21 267 (Rückl. 9628), Kredit. 1 446 554, Übergangs-Posten der Zentrale u. Filiale untereinander 239 311, Sonder-Rückl. 10 000, Div. 97 500, Tant. an Verwalt.-Rat 4474, Vortrag 11 767. Sa. M. 4 830 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 405, Abschreib. a. Mobil. 5662, Gewinn 135 381. – Kredit: Vortrag 8994, Zs. 41 102, Provis., Sorten u. Wechsel 97 852, Beteilig. 71 500. Sa. M. 219 449. Dividenden: 1911: 0 % Organisationsjahr); 1912–1913: 5, 6½ %. Direktion: Joh. Jul. Warnholtz, Caesar Wegener, Berlin. Prokuristen: Alfred Lemm, Albert Langguth. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karlvon der Heydt, Stellv. Wirkl. Legationsrat Dr. Helkerle h, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Gen.-Konsul Albert von Blaschke, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, M. d. A., Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Senator Justus Strandes, Hamburg; Bankier Franz Urbig, Bankier Carl Joerger, Berlin. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, w. 8, Wilhelmstrasse 67. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Aafor a. D. Wolf von Niebelsc hütz, Berlin. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. . Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908