Kredit-Banken und andere Geld-institüte 51 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Guth. 1 965 885, Effekten 56 015 997, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 7 974 879, Debit. in lauf. Rechnung 40 604 466, Konsortial-Beteilig. 5 848 315, Beteilig. 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Kredit.: kurzfristige 1 012 495, langfristige 87 951 375, Div. 1 125 000, do. alte 3225, Tant. an A.-R. abzügl. feste Vergüt. 36 060, Vortrag 351 388. Sa. M. 112 909 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 621, Gewinn 1 512 448. – Kredit: Vortrag 336 695, Effekten-Zs., Effekten etc. 1 379 374. Sa. M. 1 716 070. Bilanzen per 31. Dez. 1912 u. 1913: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.). Liquidator: Dr. Alfred Faelligen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Reg.- Assessor Dr. Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Daubner, Berlin. Kolonialbank Akt-Ges. in Berlin W. S. Behrenstr. 47. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg 1910/11. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit- 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 wurden vorerst nur 25 % eingez., weitere 25 % zum 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 51 645, Effekten 14 444, Debit. 1 184 473, Reports 27 686, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 511 648, R.-F. I 30 000 (Rückl. 12 000), do. II 30 000 (Rückl.), Div. 84 000, Tant. an A.-R. 10 124, Vortrag 12 476. Sa. M. 1 678 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 867, Abschreib. auf Einricht. 6662, Gewinn 148 600. – Kredit: Vortrag 11 360, Gewinn aus Geschäftsbetrieb abzügl. der vertragsm. Tant. 270 819, Zs. 46 950. Sa. M. 329 131. Dividenden: 1911–1913: je 4 % Div. auf M. 600 000 eingez. A.-K. u. 6 % Super-Div. auf das Nom.-Kap. von M. 1 000 000, zus. also je 10 %. Direktion: Julius Hellmann, Berlin. Prokuristen: Rob. Hils, Albert Arnoldi, Berlin; Wilh. Stange, Herm. Hellmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Dir. Carl Joh. Lange, Admiral z. D. Gouverneur a. D. von Truppel, Berlin; Hauptmann a. D. Rich. Volkmann, Friedenau; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Hamburg. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Berlin W. 9, Köthenerstr. 40/41, mit Filialen in Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen und Strassburg i. E. Gegründet: 30./9. 1876. Die Zentrale wurde lt. G.-V. vom 23./6. 1909 von Neuwied nach Berlin verlegt. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 368 Beamte. Ende 1913 angeschlossen 4700 Raiffeisen- Vereine. Die Zentralkasse ist beteiligt mit 150 Geschäftsanteilen à M. 60 u. einer Haft- summe von M. 45 000 bei der An- u. Verkaufsgenossenschaft Insterburg, mit Stammanteilen u. Aktien bei der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte mit M. 32 000, der Landwirtsch. Handelsges. m. b. H. in Berlin mit M. 1000, der Ostpreuss. Landgesellschaft Königs- berg mit M. 150 000, der Land-Ges. „Eigene Scholle' in Frankf. a. O. mit M. 150 000, der Handels-Ges. ländlicher Genossenschaften A.-G. in Berlin mit M. 1000, der Ländl. Handels-Ges. Braunschweig mit M. 226 000, der Rheinischen An- u. Verkaufs-Ges. 4*