92 Kredit-Banken „„ Geld-Institute. mit M. 129 000, der Bierschenk, G. m. b. H., Hamburg mit M. 4000, der Kalibezugs-Ges. der deutschen landw. Genossenschaften Berlin (25 % Einzahlung) mit M. 11 250, Interessen- gemeinschaft f. Viehverwertung G. m. b. H. mit M. 1800, Kleinsiedelungs-Ges. in Neiden- burg mit M. 40 000, Überlandzentrale Stolp mit M. 18 375, zus. M. 773 425. Von den Organen der Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse wurde 1909 die Abtrennung des ihr im Jahre 1899 angegliederten Warenverkehrs beschlossen –— in den Filialbezirken Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt ist die Abtrennung Ende 1909 zur Ausführung gekommen. Die anderen Filialbezirke werden nachfolgen, 0 dass die Landw. Central-Darlehnskasse in absehbarer Zeit wieder in ihrer früheren Gestalt, also als reines Geldinstitut, dastehen wird. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari, seit 1913 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien zu pari; hiervon bis ult. 1913 M. 1 762 000 gezeichnet, wovon M. 1 485 000 bar eingezahlt. Bis Mai 1914 erhöhte sich der gezeichnete Betrag auf M. 2 646 000; die Vollzeichnung der M. 5 000 000 wird bis Ende 1914 erwartet. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank, Postscheckämtern etc. 1 322 327, Wechsel 2 261 981, Effekten 3 680 616, Bankguth. 824 303, Debit.: Aussenstände der Geldabteil. (Raiffeisenvereine, Genossenschaftskassen, ländl. Handelsgesellschaften, Genossen- schaften etc.) 100 145 849, Aussenstände der Warenabteil. 3 002 150; Druckereiabteil. Neuwied 179 692, Lagerbestände der Warenabteil. 1 210 225, Emballagen (Säcke etc.) 25 919, Inventar 93 297, Grundstück u. Gebäude in den Filialbezirken 836 998, Grundstück u. Geschäftshaus- neubau Berlin 1 150 000, Masch. 59 867, Aktiv-Hypoth. 3 346 954, Beteilig. 773 425, Vortrags-Zs. auf Effekten 7248. – Passiva: A.-K. 10 000 000, eingezahlt auf A.-K.-Erhöh. 1 485 250, R.-F. 829 736, Delkr.-F. 40 000, Gebührenrückvergüt.-Kto 557 575, Bankkto 20 984 323, Depositen 41 990 665, Kredit.: Schulden der Geldabteil. 40 873 651, do. der Warenabteil. 585 851, Hypoth. 988.845, Gewinn 584 959. Sa. M. 118 920 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 116 164, Abschreib. auf Forder. 7983, do. auf Immobil. 44 974, do. auf Inventar 15 835, do. auf Masch. 8525, do. auf Emballagen 9737, Unk. der Zentrale u. Filialen 787 790, Zuschüsse 46 899, Wechselstempel 41 177, Zs. u. Provis. 4 501 845, Zuwendungen 56 240, Warenrückvergüt. 42 081, Gebühren- rückvergüt. 191 265, Delkr.-F. 40 000, Gewinn 584 959 (davon R.-F. 116 991, Div. 412 665, 2z. R.-F. 55 302). – Kredit: Effekten 61 917, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 6161, Div. aus Beteilig. 20 468, Zs. etc. 5 382 692, Provis. etc. 288 699, Bruttoüberschuss aus Waren- geschäften 736 441.. Sa. M. 6 496 380. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1913: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, Vorstand: Gen.-Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, M. d. R. u. A., Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbeil, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doyé, Gross-Ziethen; Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, Üthmöden; Gutsbes. Andreas Bosse, Söllingen; Fürstbischöff. Kommissarius Paul Pittach, Bodland; Pfarrer Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross-Krebs; Rittergutsbes. Ernst Weissermel, Gross-Kruschin; Rittergutsbes. Albin Wadsack, Hornsömmern; Pfarrer Wilh. Müller, Alten- kirchen; Bürgermeister Muth, Buchenau; Landesrat a. D. Max Burchard, Austinehlen: Hauptm. d. R. Max Krause, Dawillen; Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Pfarrer Herm. Gutgesell, Strössendorf; Pfarrer Franz Jos. Strohmeper, Pless a. d. Iller; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Spitalpfarrer Georg Tilly, Metz. Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 68 69 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- strasse 143–149 (Central-Hotel), Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22 b, Alt- Mo abit 120, Burgstr. 26, Köpenickerstr. 55, Brunnenstr. 50, Kurfürstendamm 211; in Charlottenburg: Kantstr. 112; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürsten- walde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3; Wilmersdorf: Kaiserallee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nollendorf- platz 8. Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie- u. Immobiliengeschäften. Die Nationalbank ist an der Deutschen Orientbank mit Zentralsitz in Berlin, an der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, an der Orientbank in Athen, an dem Credito Italiano, bei dem Crédit Mobilier in Paris, bei der Société Belge de Banque in Brüssel, bei E. Friedländer & Co. Ltd. in Johannesburg (tritt in Liquidation), bei